
- 14. November 2023
Österreichs Bundesländertheater gegen Antisemitismus
Die Theater der österreichischen Bundesländer setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus und veröffentlichen das folgende Statement:
Die Theater der österreichischen Bundesländer setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus und veröffentlichen das folgende Statement:
Mit unserem vielfältigen Ermäßigungsangebot hast du die Chance, dich in allen Sparten auf allen Bühnen unserer Spielstätten umzuschauen. Versuche es mit einem modernen Tanzabend, der großen Oper oder einem mitreißenden Musical im Musiktheater, einer Uraufführung junger Autor:innen auf der Studiobühne, dem Klassiker im Schauspielhaus oder zeitgenössischer Dramatik in den Kammerspielen.
So viele Menschen wie möglich zu begeistern: Das ist das Motto des Schönbrunner Tiergartendirektors Stephan Hering-Hagenbeck. Und diesen Aspekt sieht er auch als Parallele zum Theater, das sich, so meint er, ebenso nach dem Zeitgeist richten muss, um die Menschen anzusprechen. Silvana Steinbacher hat mit Stephan Hering-Hagenbeck gesprochen.
Das Landestheater Linz ruft junge Dramatiker*innen zur Bewerbung um das Thomas-Bernhard-Stipendium auf.
Noch mehr Kunst und Kultur aus Oberösterreich im ORF-Fernsehen: Heute Donnerstag, 25. April 2021, wurde in Linz eine dreijährige Kulturkooperation zwischen ORF III und der OÖ Theater und Orchester GmbH (TOG) besiegelt, die dem TV-Publikum mindestens zwei Bühnen-Highlights pro Jahr aus Oberösterreich garantiert. Bei einer Pressekonferenz des Landestheaters an der Spielstätte Musiktheater fand in Anwesenheit von Landeshauptmann und Kulturreferent Mag. Thomas Stelzer, ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber, Landestheater-Linz-Intendant Hermann Schneider, TOG-Geschäftsführer Dr. Thomas Königstorfer und Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, die Unterzeichnung eines bis 2023 laufenden Rahmenvertrages statt. Die erste Produktion geht bereits am 30. April in ORF III auf Sendung: die Premiere von Georg Schmiedleitners Nestroy-Inszenierung „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ aus dem Schauspielhaus Linz.
Bühnenstars stehen an einem Theaterhaus naturgemäß im Rampenlicht. Ein Betrieb wie das Landestheater Linz wird allerdings nicht alleine von der Performance auf der Bühne, sondern auch durch viele wichtige Rädchen hinter den Kulissen am Laufen gehalten. Diese „backstage“ Persönlichkeiten wollen wir Ihnen vorstellen. Diesmal treffen wir Helene von Orlowsky, die Betriebsdirektorin. Vorhang auf!
Im Linzer Landestheater bleibt der Vorhang derzeit geschlossen. Was passiert in den Häusern, probt das Ensemble eigentlich und wie sieht der Alltag aus? Das sind Fragen, die sich auch das Publikum des Linzer Landestheaters stellt. Silvana Steinbacher im Gespräch mit Intendant Hermann Schneider, Geschäftsführer Thomas Königstorfer und dem Chefdirigenten des Bruckner Orchesters Markus Poschner über Produktionen im Warteraum, Hindernisse und mögliche Perspektiven.
Wir haben das perfekte Programm für Ihre Herbstferien! Beim Kauf einer Vollpreiskarte für eine der folgenden Vorstellungen gibt es für dieselbe Vorstellung bis zu drei Karten für alle bis zum vollendeten 26. Lebensjahr um je 1,00 Euro.
Das Motto der Spielzeit 2020/2021 hat durch die Corona-Krise eine unvorhersehbare Aktualität bekommen. Unsere Freiheitsrechte wurden schon lange nicht mehr so oft und so kontrovers diskutiert wie in diesen Tagen. Im Gespräch mit Silvana Steinbacher spricht Intendant Hermann Schneider unter anderem über eine Neudefinition unseres bisherigen Freiheitsbegriffs, die Krise als Brandbeschleuniger des Kapitalismus und den Alltag im Theater als Jonglieren unter stets wechselnden Bedingungen.
Unter anderem mit der Oper „Tristan und Isolde“, Kresniks Choreografisches Theater „Macbeth“ (Rekonstruktion) und dem Musical „Der Hase mit den Bernsteinaugen“. Außerdem wurde das Bruckner Orchester Linz als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnet.
Wir sind stehen geblieben bei der Frage des Regiebetriebs im deutschsprachigen Stadttheater und der Auswirkungen, welche die Veränderungen in diesem Betrieb auf die Theater, sprich Ensembles und Dramaturgie haben.
Oper, Tanz, Musical und das Bruckner Orchester Linz dürfen sich über Nominerungen und Auszeichnungen freuen!
Toni Faber, einer der bekanntesten und geselligsten Priester Österreichs, ist seit 20 Jahren Dompfarrer von St. Stephan und Dechant des ersten Wiener Bezirks. Der Wiener City-Seelsorger will für alle da sein – für die Prominenz ebenso wie für die Menschen am Rande der Gesellschaft. Eines seiner Bekenntnisse formuliert er daher sehr weltlich: Wir müssen uns zu Solidarität und Demokratie bekennen.
(15. März 1932 - 10. April 2019)
39 Neuproduktionen aus Oper, Operette, Musical, Tanz, Schauspiel und Junges Theater
Olga Flor plädiert für eine Politik der Fakten. Derzeit allerdings, so bedauert die Autorin, schürten die Verantwortlichen gezielt negative Gefühle in der Bevölkerung. Sie beobachtet eine Strategie der Ablenkung, der Scheinlösungen und der gezielten Suche nach Sündenböcken. Ihre Strategie als Privatperson: Wachsam bleiben und den Humor nicht verlieren.
Rechtsradikale Gruppierungen befinden sich nicht mehr am Rand der Gesellschaft, die Mitte hat sich zu ihnen verschoben, sagt Willi Mernyi im Gespräch mit Silvana Steinbacher.