Von Schüssen auf der Opernbühne
Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.
Kometen und Schicksale
Der Stern von Bethlehem, der den drei Weisen den Weg aus dem Morgenland zur Wiege des Jesuskinds gewiesen haben soll, ist wohl das bekannteste Himmelsphänomen, das mit einem irdischen Ereignis verknüpft gewesen sein soll. „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihm zu huldigen“, erklären sie laut Matthäus ihre unerwartete Ankunft in Bethlehem, einem unscheinbaren Vorort der Hauptstadt Jerusalem. Der Stern sei vor ihnen hergezogen und dann über dem „Ort, wo das Kind war“, stehengeblieben.
Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges
Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.
Was heißt schon Mann oder Frau?
Liebe Leser:innen, allein diese Anrede zeigt Ihnen, dass sich auch Ihr Theatermagazin FOYER5 schon vor längerer Zeit dazu entschieden hat, eine möglichst gendergerechte Sprache zu verwenden. Dies geschieht mit der Absicht, mit und durch die Sprache möglichst niemanden auszugrenzen: Frauen, Männer und Mitmenschen, deren Identität sich zwischen diesen beiden Polen bewegt, sollen sich gleichermaßen angesprochen [...]Wenn sich „Leidenschaft“ auf „Gulaschsaft“ reimt
„Komm mit nach Varasdin! So lange noch die Rosen blüh’n, Dort woll’n wir glücklich sein, wir beide ganz allein! Du bist die schönste Fee von Debrecen bis Plattensee, Drum möcht mit dir ich hin nach Varasdin! Denn meine Leidenschaft brennt heißer noch als Gulaschsaft Und in der Brust tanzt Herz mir Czárdás her und hin! [...]DAS LANDESTHEATER LINZ TRAUERT UM SEIN EHRENMITGLIED BALDUIN SULZER
(15. März 1932 – 10. April 2019)
Pfälzischlernen leicht gemacht
In der Operette Pfälzer Musikanten geht es um die traditionelle Geißbockversteigerung im Winzerdorf Deidesheim
Kultaufführung in Linz angekommen
25 Jahre nach ihrer Bayreuther Premiere ersteht Heiner Müllers „Tristan und Isolde“-Inszenierung auf der Linzer Bühne neu
zum Archiv