Kultaufführung in Linz angekommen

  • 6. Oktober 2018
  • |
  • Text: Christoph Blitt

25 Jahre nach ihrer Bayreuther Premiere ersteht Heiner Müllers „Tristan und Isolde“-Inszenierung auf der Linzer Bühne neu

Vor 25 Jahren war die Opernwelt in gespannte Erwartung versetzt worden. Wolfgang Wagner, der damalige Leiter der Bayreuther Festspiele und Enkel Richard Wagners, hatte für großes Aufsehen gesorgt, denn er hatte verkündet, dass er die „Tristan und Isolde“-Festspielneuinszenierung des Jahres 1993 dem (Ost)deutschen Dramatiker und (Schauspiel)regisseur Heiner Müller übertragen habe. Konnte das gut gehen, wenn ein Opernneuling wie Müller an solch einem heiligen Ort wie dem Bayreuther Festspielhaus ein so komplexes Werk wie „Tristan und Isolde“ auf die Bühne bringt? Tatsächlich waren die Reaktionen auf Müllers Regiearbeit im ersten Jahr noch durchwachsen. Doch mehr und mehr lernte das Publikum diese Aufführung kennen und lieben. Und als die Inszenierung 1999 das letzte Mal auf dem Festspiel-Spielplan stand (Müller war inzwischen verstorben) hatte sie gar Kultstatus erreicht. Seither konnte man diese Produktion nur noch auf DVD genießen.

Annemarie Kremer, Heiko Börner | Foto: Reinhard Winkler

Doch im Frühjahr 2017 tauchte sie erneut auf einer Bühne auf: Die mehrfach für ihr innovatives Programm ausgezeichnete Oper von Lyon ließ Heiner Müllers Auseinandersetzung mit „Tristan und Isolde“ wiedererstehen. Realisiert wurde sie von Müllers damaligem Assistenten Stephan Suschke, der inzwischen die Position des Schauspieldirektors am Linzer Landestheater innehat. Und so war es nur ein logischer Schritt, diese Produktion auch am hiesigen Musiktheater in Kooperation mit der Oper von Lyon zu zeigen. Aber ist das überhaupt legitim? Ist das Reizvolle am Theater nicht, dass es eine vergängliche Kunst ist, die gerade durch ihre Aktualität besticht? Warum sollte man also eine Inszenierung wiedererstehen lassen, die ein Vierteljahrhundert alt ist? Was hat das mit der aktuellen Wirklichkeit zu tun? Sehr viel! – kann man hier antworten.

Denn Heiner Müller hatte sich 1993 mit beeindruckender Konsequenz einer vordergründigen Aktualisierung und Konkretisierung verweigert. Stattdessen präsentierte er in den kubistischen Raumfantasien des Bühnenbildners Erich Wonder ein vierdimensionales abstraktes Gemälde, das jede Zeit mit neuer Bedeutung aufladen kann und soll. Dass diese Rechnung aufgegangen ist, davon zeugen nicht nur zustimmende Kritiken in der Presse, sondern auch der einhellige Beifall des Linzer Publikums, das inzwischen für einige ausverkaufte Vorstellungen dieser Kultaufführung gesorgt hat.

Weitere Themen

Oper Fulminanter Auftakt und ein denkwürdiger Abend
  • 18. September 2018

Fulminanter Auftakt und ein denkwürdiger Abend

„Mit der glanzvollen Premiere von Richard Wagners Oper Tristan und Isolde startete das Linzer Musiktheater in die neue Saison. Das Zentrum des Abends war das Bruckner Orchester unter Markus Poschner.“, heißt es auf der Titelseite des Neuen Volksblatts (Paul Stepanek) , angesichts der Eröffnungspremiere im Musiktheater samt Public Viewing, das zum großen Eröffnungsfest im Park wurde.