Pfälzischlernen leicht gemacht

OperamKlavier

In der Operette Pfälzer Musikanten geht es um die traditionelle Geißbockversteigerung im Winzerdorf Deidesheim

Im sonnigen Südwesten Deutschlands liegt die Pfalz. Wildromantische Winzerdörfer, das idyllische Mittelgebirge des Pfälzer Waldes, stolze Burgen, weit ausladende Weinberge, bedeutende historische Bauwerke wie der Kaiserdom zu Speyer, das für die Etablierung der deutschen Demokratie so wichtige Hambacher Schloss oder die für Bayerns König Ludwig I. errichtete edle Villa Ludwigshöhe hinterlassen bei jedem Reisenden bleibende Eindrücke. Bedingt durch das milde, fast mediterrane Klima und den leckeren Wein sind die Pfälzerinnen und Pfälzer zudem lebensfrohe und äußerst kommunikative Menschen, die auch Fremde sofort ansprechen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Doch hier offenbart sich ein großes Problem. So ist für viele Außenstehende der Pfälzer Dialekt ein zwar lustig klingendes, aber doch unverständliches Kauderwelsch. Aber keine Angst! Ihr Landestheater hilft Ihnen hier, die Grundzüge dieses Dialekts offenzulegen. So gelten folgende Regeln:

Ö und Ü wird zu einem langen E oder I, ÄU wird zu AI, T wird zu D und P zu B. Ein E am Ende eines Wortes wird gerne weggelassen, CH spricht man als SCH, dafür aber SCH gerne als CH, Vorsilben wie GE- oder BE- werden auf K bzw. auf P reduziert. Mit anderen Worten: Statt „Tür“ sagt der Pfälzer „Deer“, statt „Häuser“ „Haiser“, „richtig“ wird zu „rischdisch“, „griechisch“ zu „grieschich“, „behalten“ zu „pahlte“ etc. etc.

Wenn Sie sich jetzt beim Sprechen noch eine singsanghafte Sprachmelodie aneignen, sind Sie auch sprachlich also bestens für einen Pfalzaufenthalt präpariert. Somid sollde ä freehlischen Gspräch mid den Pälzer Leid nix mehr im Wesch schdähe! Ä gudie Reis und Broscht!

Dominik Nekel

Einblicke in Pfälzer Lebensart gewährt im Übrigen auch die Reihe „Oper am Klavier“, wenn dort am 12. und 18. April die Operette Pfälzer Musikanten von Hans Striehl auf dem Programm steht. Mag auch die Pfalz geographisch relativ weit von Oberösterreich entfernt sind, so hat dieses Werk doch einen starken Linz-Bezug, wurden doch die Pfälzer Musikanten am 1. März 1956 am hiesigen Landestheater uraufgeführt.

Weitere Themen

Paganini KI
TeaserOperette

Böse Komponisten

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.

PremierenfieberPaganini
Die Fledermaus
Operette

Und wer spielt den Frosch?

Eigentlich war das in der Form gar nicht vorgesehen. Auf dem Besetzungszettel für die Premiere der Operette Die Fledermaus steht die Sprechrolle des Gerichtsdieners Frosch an 15. Stelle, gerade noch über jener des Kammerdieners Ivan, bevor dann die Kleinstrollen angeführt werden. Der Frosch ist im Grunde genommen eine kleine Rolle für einen Komiker, die im dritten Akt der Operette erscheint und nach dem großen Finale des zweiten Akts die neue Szenerie eröffnet.

PremierenfieberDieFledermaus
Unterwegs
OperetteMusiktheater

Unterwegs ins Glück!

Raffinierte musiktheatralische Canapés waren die mittlerweile selten gespielten Operetteneinakter eines gewissen Jacques Offenbach. Nicht die Qualität seiner leichtfüßigen Miniaturen, sondern die mangelnden Aufführungsorte und -gelegenheiten für dieses Format ließen seine legendären Einakter beinahe in Vergessenheit geraten. Regisseur Gregor Horres kombiniert zwei dieser Mini-Operetten Offenbachs, Nummer 66 und Die elektromagnetische Gesangsstunde, zu einer skurril-absurden menschlichen Jagd nach dem Glück.

UnterwegsPremierenfieber
Dreimäderlhaus
Operette

DAS DREIMÄDERLHAUS – Der Trailer

Generationen von Operettenfreund*innen ging bei Heinrich Bertés rührend-heiterem Dreimäderlhaus das Herz auf, wenn sie mit dem armen Komponisten Franz Schubert mitleiden durften, als dieser genötigt wird, auf seine Liebe zu dem reizenden Hannerl zu verzichten.

Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen haben Ola Rudner (Musik) und Angelika Messner (Text) dieser alten Operette eine Frischzellenkur verpasst und sie mit dem aktuellen Stand der Schubert-Biografik ausgesöhnt.

VideosDreimaederlhaus
Operette

Jahresausklang im Walzertakt

Mit dem festlichen Operettenkonzert „Gold & Silber“ lässt das Johann Strauss Ensemble unter Josef Sabaini das Jahr edel ausklingen. Im Gespräch erzählt die Linzer Musikikone und der ehemalige Konzertmeister des Bruckner Orchesters, warum der Silvester- und Neujahrs-Soundtrack hierzulande nicht ohne Operette und Walzer auskommt und was er an diesem Konzertabend „kredenzen“ wird.

Operette

POLNISCHE HOCHZEIT

Der Komponist Joseph Beer ist heute, obwohl er in den 1930er Jahren ein echter Star war, nahezu unbekannt. Als Jude wurde er ab 1938 aber aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein und der kollektiven Erinnerung getilgt. Aktuell erlebt vor allem seine Operette Polnische Hochzeit eine Renaissance.
 Ein Gespräch mit seinen Töchtern, Suzanne und Béatrice.

Foyer5PolnischeHochzeit