Wider das Denken in Schubladen!

Wie die Fantasy-Oper Gormenghast Grenzen überwindet

PremierenfieberGormenghast

Keine:r mag sie. Jede:r gibt vor, sie zu ignorieren. Und doch hat sie sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen (zumindest bei den Menschen des deutschsprachigen Raums) festgesetzt: Die Rede ist von der Trennung zwischen der so genannten „U-Musik“ und der „E-Musik“, zwischen „Unterhaltungsmusik“ und „Ernster Musik“. Diese Grenzziehung ist bei Lichte betrachtet genau so absurd, wie wenn es bei Lebensmitteln Kategorien wie „seriöse Erdäpfel“ und „alberne Erdbeeren“ geben würde.

Die ganze Sache wird nicht weniger grotesk, wenn man nachforscht, woher diese musikalischen Schubladen stammen. Ursprünglich handelt es sich nämlich um ein rein bürokratisches Konstrukt: In der Welt der so genannten Verwertungsgesellschaften vom Schlage der AKM oder der GEMA und deren Vorgängerinstitutionen musste irgendjemand entscheiden, welche Musik in welchem Maße zu vergüten ist – und schon war sie da, die große Scheidelinie zwischen Beethoven und Beatles, zwischen Mahler und Metallica.

Gormenghast
Foto: Petra Moser

Was als erbsenzählerische Formalität begann, wurde zu einer Art Ideologie, die sich ebenso in den einzelnen Spartenzuschreibungen von Rundfunk- oder Fernsehsendern fortschrieb wie letztendlich auch in der Programmierung der meisten Veranstaltungsorte von Musik- und Theateraufführungen. Das Linzer Musiktheater darf sich da keinesfalls ausnehmen, wenn man bedenkt, dass hier bislang genauso wenig eine Heavy-Metal-Band aufgetreten ist, wie beim legendären Festival in Wacken niemand auf die Idee gekommen ist, etwa die Vier letzten Lieder von Richard Strauss auf das Programm zu setzen. Warum aber eigentlich nicht? Denn es gibt genug Beispiele, die zeigen, wie sich die Kunstschaffenden selbst danach sehnten, diese letztendlich willkürlichen Grenzen zu überwinden. So gab und gibt es etwa immer wieder Künstler:innen, die man vorrangig aus dem Rock- und Popbereich kennt, die starre Kategorisierungen mit der größten Lust ignorieren.

Die Geburt der Rockoper

Eine Vorreiterrolle spielte hier die Band The Who, die ihre Alben Tommy (1969) und Quadrophenia (1973) nicht als eine Kombination einzelner, voneinander unabhängiger Songs konzipierte, sondern vom ersten bis zum letzten Track eine durchgehende Geschichte erzählte und damit ein Genre etablierte, das diejenigen, die eben gerne in Schubladen denken, gerne mit dem Titel „Rockoper“ bedachten. Zu der Zeit, in der The Who die beiden genannten Alben veröffentlichte, mischten auch in Deutschland zwei Grenzgänger die Musikszene auf: Irmin Schmidt und Holger Czukay waren beide Studenten des Komponisten Karlheinz Stockhausen, einem der wildesten Köpfe der so genannten „Neuen Musik“ (wieder so eine Schublade!). Doch statt auf elitären Festivals für zeitgenössische Kompositionen ihr Dasein zu fristen, gründeten sie die Band Can, die sich keiner bestimmten Stilrichtung zuordnen lassen wollte und damit die nach Freiheit riechende Aufbruchstimmung jener Jahre zu ihrem Programm erhob.

Gormenghast
Foto: Petra Moser

Oper jenseits der Konvention

Doch Schmidt, der seine Karriere immerhin als klassischer Dirigent begonnen hatte, zeigte Ende der 1990er-Jahre abermals, dass stilistische Beschränkungen dazu da sind, ignoriert zu werden, als er mit Gormenghast eine veritable Oper schuf. Als Vorlage diente ihm hier Mervyn Peakes sowohl von Literaturkritiker:innen als auch von Fantasy-Fans geschätzte gleichnamige Romantrilogie (erschienen 1946 bis 1959). Wie bei Irmin Schmidt nicht anders zu erwarten, präsentiert sich Gormenghast aber nicht als typische Oper, sondern als eine Mischung unterschiedlicher Stile, von Rock über Musical, klassischer Musik bis zu psychedelischen Gothic-Anmutungen. Aber auch hier gilt: Jede Klassifizierung bedeutet eine Einschränkung im Denken. Also überzeugen Sie sich selbst, was Gormenghast eigentlich ist, wenn dieses bemerkenswerte Werk der Musiktheaterliteratur ab dem 31. Oktober im Schauspielhaus auf dem Spielplan steht.

Weitere Themen

Come From Away Sujet
TeaserMusical

Gander – Eine Kleinstadt im Ausnahmezustand

Am 11. September 2001 richtet sich der Blick der Welt auf New York. Terroristen lenken zwei Passagierflugzeuge in die Türme des World Trade Centers. Während sich das Drama in Manhattan entfaltet, herrscht über dem Atlantik tagesüblicher Hochbetrieb. Hunderte Maschinen sind auf dem Weg in die USA, darunter auch Lufthansa-Flug 400 von Frankfurt nach New York mit Kapitän Reinhard Knoth im Cockpit. An Bord: 354 Menschen, darunter Prominente wie der damalige Hugo-Boss-Chef Werner Baldessarini und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth. Doch um 9.15 Uhr New Yorker Zeit ist Schluss: Die US-Luftfahrtbehörde schließt den Luftraum. Über 400 Flüge müssen umgeleitet werden. Kanada aktiviert „Operation Yellow Ribbon“ und nimmt die Maschinen auf – eine logistische und menschliche Mammutaufgabe.

PremierenfieberComeFromAway
Wiener Blut Header
OperTeaser

Blümchenkaffee und Eierschecke

Die kulturellen Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland sind an manchen Stellen größer als gedacht und an anderen wiederum viel geringer als befürchtet. Natürlich handelt es sich um zwei Kulturen, zwei Sprachen, die Differenzen sind groß und divers, aber die Verwandtschaft beider Seiten ist ebenso nicht zu leugnen: Mal hassen wir einander, mal lieben wir einander und wir stellen immer wieder erstaunt fest, dass es Dinge gibt, die wir noch nicht übereinander wussten. Aber natürlich sind es vor allem diese Überraschungen, mit denen man immer neue Facetten einer komplexen Beziehung entdeckt. Und zu einer echten Hassliebe gehören zwei Dinge zentral dazu: Das Lachen übereinander und das Lachen über sich selbst.

PremierenfieberWienerBlut
Der Rosenkavalier
OperTeaser

Die Erfindung von Traditionen

Es ist einer der zahlreichen Höhepunkte der Rosenkavalier-Partitur von Richard Strauss: Die Überreichung der silbernen Rose durch den Grafen Octavian an Sophie, die Braut des Baron Ochs auf Lerchenau. Hier schlägt nicht nur das Herz der jungen Braut, sondern auch das jedes Opernliebhabers und jeder Opernliebhaberin höher.

DerRosenkavalierPremierenfieber
Shakespeare's Dream
TeaserTanz

Poetisch, intensiv, überraschend

Nach dem großen Erfolg seiner Interpretation von Dornröschen kehrt der renommierte Choreograf Andrey Kaydanovskiy mit einer neuen Kreation für TANZ LINZ ins Musiktheater zurück. Kaydanovskiy war 15 Jahre lang Tänzer und Demisolist des Wiener Staatsballetts und ist international gefragt für seine bildstarken Arbeiten zwischen Klassik und Gegenwart – u. a. für das Wiener Staatsballett, das Bayerische Staatsballett, wo er Hauschoreograf war, das Ballett am Rhein, Deutsche Oper am Rhein, Czech National Ballet sowie National Theatre Prag. In Shakespeare’s Dream, einem abendfüllenden Tanzstück in zwei Akten, begibt sich Kaydanovskiy auf eine Reise ins Innenleben eines der bedeutendsten Schriftsteller der Welt: William Shakespeare.

PremierenfieberTanzLinzShakespearesDream
Das Derby
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Fußball und Kultur

Manche Vorurteile sind so hartnäckig wie Kaugummi auf Schuhsohlen. Sie sind praktisch, weil sie die Welt vereinfachen und – vielleicht noch wichtiger – eine Bewertung liefern. Vorurteile werten ab und werten gleichzeitig das auf, was sich über das Abgewertete erhebt. Ihre Hartnäckigkeit verdanken sie einer wirkmächtigen Dichotomie von „oben“ und „unten“.

PremierenfieberDasDerby
Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent