Das Licht auf der Piazza

Zur Premiere des Musicals Das Licht auf der Piazza in der BlackBox.

PremierenfieberDasLichtaufderPiazza

Knapp ein Prozent der österreichischen Bevölkerung ist von geistigen Beeinträchtigungen betroffen, seien sie angeboren oder durch eine Krankheit oder einen Unfall bedingt. Das Musical Das Licht auf der Piazza greift ein nach wie vor tabuisiertes Thema auf: Wie geht die Gesellschaft mit dem Bedürfnis dieser Menschen nach Liebe und Sexualität um?

Das Musical Das Licht auf der Piazza (The Light in the Piazza) kam nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess 2005 an den Broadway, wo es über 500-mal gezeigt wurde. Es basiert auf dem Roman von Elizabeth Spencer aus dem Jahr 1960 und spielt 1953. Der Inklusionsgedanke befand sich in den 1950er Jahren in den Kinderschuhen, und Eltern, deren Kind geistig beeinträchtigt war, konnten nur zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Entweder vertrauten sie ihr Kind einem geschlossenen Heim an, oder sie übernahmen die Verantwortung für das Kind selbst.

Gegenüber den „Irrenanstalten“, in die Menschen mit geistigen Störungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert als „Schwachsinnige“ weggesperrt worden waren, war dies ein Fortschritt. In den 1950er Jahren formierten sich erstmals Interessengruppen, die Achtung vor Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen einforderten. Die dunklen Jahre des Nationalsozialismus, unter dem der Gedanke der „Rassenhygiene“ verfolgt wurde und behinderte Menschen eingesperrt und ermordet wurden, hatten Nachwirkungen, sowohl negative als auch positive. Auch nach dem Untergang der NS-Herrschaft wurden geistig behinderte Menschen zwangssterilisiert, mit Psychopharmaka ruhiggestellt, unter würdelosen Lebensverhältnissen in Heime gesperrt und von der Mehrheitsgesellschaft separiert. Lange herrschte der Gedanke vor, eine angemessene Förderung behinderter Menschen sei nur in spezialisierten Institutionen möglich – Förder- und Sonderschulen, speziellen Einrichtungen für Blinde, Gehörlose, geistig Behinderte usw. Der Gedanke, dass nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Mehrheitsgesellschaft von der Inklusion behinderter Menschen profitieren könnte, setzte sich nur langsam durch.

Ein Tabu ist für viele auch heute noch das Thema Sexualität. Nach wie vor herrscht große Unsicherheit, wie man mit sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit körperlicher und vor allem geistiger Behinderung umgehen soll. Mehr noch, häufig wird Menschen mit geistiger Behinderung das Recht auf Sexualität vollständig abgesprochen. Dabei geht es um ein Grundbedürfnis: Jeden Menschen verlangt es nach Freundschaft, Liebe und Zärtlichkeit – ob mit oder ohne Behinderung.

Aber Eltern, Betreuenden und Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen fehlt oft das Wissen, wie man mit dem sexuellen Verlangen von Menschen mit geistigen Einschränkungen umgeht. Viele sind peinlich berührt und vermeiden es, über Liebe und Sexualität zu sprechen. Dazu kommt, dass sie häufig in einem Spannungsfeld stehen, einerseits die Wünsche und sexuellen Bedürfnisse zu respektieren und andererseits die Vorgaben des Umfelds einzuhalten.

Wie können Eltern von Kindern mit Behinderungen sexuelle Aufklärung unterstützen? Generell ist wichtig, so Fachleute, dass sich Eltern und Bezugspersonen Wissen über sexuelle Aufklärung aneignen, Körperteile richtig benennen und die Kinder mit Behinderung in ihren sexuellen Belangen unterstützen – auch im Hinblick darauf, dass sexuelle Grenzverletzungen nicht stattfinden.

Auch Margaret, die Mutter der nach einem Reitunfall geistig entwicklungsgestörten Clara in Das Licht auf der Piazza, fühlt sich überfordert, als sich ihre 26-jährige, aber sehr kindlich wirkende Tochter während eines Urlaubs Hals über Kopf in den jungen Florentiner Fabrizio verliebt – und er sich in sie. Fabrizios Familie ist sofort Feuer und Flamme für die bezaubernde junge Frau, und die Sprachbarriere sorgt dafür, dass Zweifel daran, dass sie die Richtige für Fabrizio ist, erst gar nicht aufkommen. Margaret versucht vergeblich, die beiden jungen Menschen voneinander fernzuhalten, schließlich reist sie mit Clara sogar aus Florenz ab nach Rom, um zu verhindern, dass die Liebesgeschichte unkontrollierbar wird.

Clara versteht nicht, warum ihre Mutter ihr das Zusammensein mit Fabrizio verwehrt: „Ich will nicht das tun, was du für richtig hältst.“ Margaret versucht hilflos, Clara ihre Verhaltensweise zu erklären: „Du weißt nicht immer, was das Beste für dich ist.“ Clara kann dem nichts Handfestes entgegensetzen. Was sie aber spürt, ist, dass in der Beziehung Margarets zu ihrem Mann Roy nicht alles zum Besten steht, und sie legt erbarmungslos den Finger in die Wunde: „Du erzählst Lügen! Darüber, wie wir einander lieben. Daddy liebt dich nicht! Schau ihm nur einmal in die Augen. Schau in den Spiegel!“ Margaret verliert die Nerven und ohrfeigt Clara. Aber sie weiß, dass Clara recht hat.

Dann singt Clara den Titelsong des Musicals, „Das Licht auf der Piazza“. Sie weiß, dass sie viele Dinge nicht besonders gut beherrscht, doch: „Vom Sonnenlicht weiß ich viel, vom Licht, vom Licht auf der Piazza.“ Denn „es strömt hervor, es braust heran, es segelt durch mein Haar.“ In einfachen Worten erklärt sie ihrer Mutter, was diese fast vergessen hat: wie die Liebe einen ganz erfasst, wie in ihrem Licht alles anders wird: „Es leuchtet alles überall!“

Margarets Welt, jahrzehntelange Gewissheiten verschwimmen: „Wenn ich jetzt Roy anrufe, muss ich ihm die Wahrheit sagen, und ich habe keine Ahnung, was die Wahrheit ist.“ Ihr Mann Roy ist in Amerika und hat nicht miterleben können, wie die Liebe zu Fabrizio Clara verändert hat. Margaret weiß: „Er wird alles verderben. Und mein Traum für Clara …“ Hier unterbricht sich Margaret, weil sie erkennt, dass nicht ihr Traum für Clara wichtig ist: „Claras Traum für Clara wird zerschmettert am Boden liegen.“

Margaret trifft eine Entscheidung. Eigentlich spricht alles dagegen: ihr Mann, die Ärzte, die Gesellschaft, die Vernunft. Aber sie hat verstanden, dass sie nicht das Recht hat, Clara ihr Glück zu rauben, ihr die Chance zu verwehren, diese Liebe, die rein, wahrhaftig und ohne Hintergedanken ist, zu leben. Kann das ein Fehler sein? Ja. Aber wenn es ein Fehler ist, dann hätte er jedem anderen ebenfalls passieren können. Und ohne es zu wissen, ist Margaret ihrer Zeit voraus. Denn jeder Mensch hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit und damit auch das Recht, sich zu verlieben, ganz gleich, ob dieser Mensch anders ist als die meisten anderen.

Weitere Themen

George und Ira Gershwin
TeaserMusical

George Gershwin

Der zehnjährige George Gershwin war ein hyperaktiver, rauflustiger New Yorker Straßenjunge, der regelmäßig die Schule schwänzte – das Gegenteil seines pflichtbewussten älteren Bruders Ira. Doch eines Tages hörte er von der Straße, wie sein Mitschüler Max Rosenzweig in der Schulaula Violine spielte – und war gebannt.

PremierenfieberStrikeUpTheBand
Die Königinnen
Musical

Zwei Diven, die aufeinander losgelassen werden

Henry Mason und Thomas Zaufke bescherten dem Landestheater mit Der Hase mit den Bernsteinaugen bis unters Dach ausverkaufte Vorstellungen, begeisterte Kritiken und vier Deutsche Musical Theater Preise, unter anderem den für das Beste Musical. Als Auftragswerk des Landestheaters entwickeln sie nun einen Musicalthriller um die Königinnen Maria Stuart und Elisabeth I. von England.
Im Interview mit Arne Beeker spricht Librettist Henry Mason über die Hintergründe und Entstehung von Die Königinnen.

PremierenfieberDieKöniginnen
Tootsie, Gernot Romic
Musical

Wird ein Mann erst als Frau zu einem besseren Mann?

Am 10. Oktober 2022 stellte Nils Pickert seine Kolumne im Standard unter den Titel „Arbeit am besseren Mann“. Darin entwirft er die Utopie einer Welt mit „zärtlichen, freundlichen, gewaltfreien und gütigen“ Männern. Die traditionell meinungsfreudige Standard-Leserschaft (die Leserinnenschaft eher weniger) bedachte den Artikel in der Folge mit 837 Online-Kommentaren, in der Mehrheit kritisch. Der Leser mit dem Namen „DailyReader“ zum Beispiel verweist auf die seiner Meinung nach evolutionär notwendige Anlage des Mannes zu Aggression und Gewalt:

PremierenfieberTootsie
BÄM! header
Musical

Fünftes Rad am Wagen?

In diesem April feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Linzer Musicalensembles – aber die Vorbereitungen dafür begannen schon lange vor April 2013. Anfang 2011 rief der damalige Intendant Rainer Mennicken bei Matthias Davids an. Im September 2012 (wegen einer Bauverzögerung wurde es schließlich April 2013) werde das neue Linzer Musiktheater eröffnet, das alte Landestheater bleibe bestehen, die Anzahl der zu füllenden Plätze werde also um viele hundert anwachsen. Er, Mennicken, habe da eine Idee: eine fünfte Sparte, eine Musicalsparte!

PremierenfieberBÄM!10JahreMusicalensembleLinz
Natascha, Pierre und der große Komet von 1812
Musical

Kometen und Schicksale

Der Stern von Bethlehem, der den drei Weisen den Weg aus dem Morgenland zur Wiege des Jesuskinds gewiesen haben soll, ist wohl das bekannteste Himmelsphänomen, das mit einem irdischen Ereignis verknüpft gewesen sein soll. „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihm zu huldigen“, erklären sie laut Matthäus ihre unerwartete Ankunft in Bethlehem, einem unscheinbaren Vorort der Hauptstadt Jerusalem. Der Stern sei vor ihnen hergezogen und dann über dem „Ort, wo das Kind war“, stehengeblieben.

PremierenfieberKomet
Catch me if you can
Musical

Hochstapeleien – Von Lügnern in Uniform und weißem Kittel

Bäte man den 10- oder 12-jährigen Nachwuchs, das Wort „Hochstapler“ zu definieren, so erntete man höchstwahrscheinlich folgende rasant erwiderte Antwort: „Hochstapler:innen (Papa, du bist so was von gestern, gewöhn dich endlich mal ans Gendern) sind Leute (Kunstpause), die zum Beispiel außergewöhnlich hohe Jenga-Türme bauen können, die also (triumphierend:) hoch stapeln.“

Gut, wir bereits von Arthritis und Altersflecken geplagten über … äh … 30-Jährigen wissen es natürlich besser – aus etymologischer Sicht leitet sich das stapeln im Hochstapeln auch gar nicht von dem Wort heutiger Bedeutung her.

PremierenfieberCatchMeIfYouCan
The Wave
Musical

EIN STARKES STÜCK – DAS MUSICAL „THE WAVE“

Mit The Wave präsentiert die Musicalsparte des Landestheaters bereits ihre vierte Uraufführung – nach etlichen Preisen für die bisherigen neuen Musicals. The Wave basiert auf dem Experiment des Geschichtslehrers Ron Jones von 1967 an einer amerikanischen Highschool, das durch den Roman von Morton Rhue und mehrere Filmadaptionen berühmt geworden ist.

TheWaveNetzbuehne