Von Schüssen auf der Opernbühne

Zur Premiere von Carl Maria von Webers Der Freischütz im Musiktheater.

PremierenfieberDerFreischütz

Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.

Es ist eine der bekanntesten Szenen der Kinogeschichte. Wer wissen möchte, welch große Wirkung eine besonders ausgeklügelte Schnitttechnik bei einem Film entfalten kann und wie dabei Musik und Bild zusammenspielen, oder wer lernen will, wie man ganz ohne Worte über fast zehn Minuten höchste Spannung entfaltet, der studiere ganz genau jenen Ausschnitt aus Alfred Hitchcocks Streifen Der Mann, der zu viel wusste, der während eines Konzerts in der Londoner Royal Albert Hall spielt. Die Situation ist folgende: Bei einer Aufführung der so genannten Storm Clouds Cantata soll ein anwesender Premierminister von einem Attentäter erschossen werden. Das Filmpublikum ahnt relativ früh, dass dies genau dann geschehen wird, wenn zum ersten Mal im Orchester ein Beckenschlag erklingt. Die Spannung steigt, je näher dieser Moment kommt. Und tatsächlich fällt der Schuss genau dann, wenn die Becken von dem braven Orchestermusiker mit lautem Getöse zusammengeschlagen werden. Allerdings wird der Ministerpräsident von der Kugel nur am Arm gestreift.

Was an dieser atemberaubenden Szene mit am meisten fasziniert, ist das Verhältnis von Musik und Aktion. So hört man nämlich den Schuss gar nicht, da er von dem Orchestergetöse übertönt wird. Das heißt nichts anderes, als dass ein brutaler Vorgang wie ein Attentat durch die Musik quasi ästhetisiert wird.

Wer Hitchcock kennt, weiß jedoch, dass dies nicht geschah, um derartige Brutalitäten zu verharmlosen. Denn vielmehr ist das genaue Gegenteil der Fall: Der Kontrast zwischen der Klassischen Musik und dem Mordvorgang soll vielmehr die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens verdeutlichen.

Das Verfahren, das Hitchcock in dieser Sequenz seines Films anwendet, scheint im Übrigen mancher Opernszene abgelauscht. Denn auch im Musiktheater ist es so, dass hier oftmals ein Schuss als Zielpunkt einer groß angelegten musikalischen Steigerung fungiert. Man denke etwa an Werke wie Albert Lortzings Der Wildschütz, Pjotr I. Tschaikowskis Eugen Onegin oder Giacomo Puccinis Tosca. Bemerkenswert ist im Übrigen, dass, obwohl man von den Komponisten durch das beschriebene angewandte Verfahren eines großen Crescendos unmittelbar vor der bewussten Salve bestens auf selbige vorbereitet wird, viele Zuhörer:innen dann doch im Theater erschreckt zusammenzucken, wenn der Schuss fällt. Dies ist nicht allein der plötzlichen überdimensionierten Phonstärke zuzuschreiben, sondern auf einer anderen Ebene auch dem Schock über das plötzliche Eindringen von etwas Ungutem und Bösem in den – in der Regel – den Ohren schmeichelnden geregelten Ablauf der Musik.

Ein Werk, bei dem man das exemplarisch erfahren kann, ist Carl Maria von Webers Der Freischütz. Hier drängt sich gleich zwei Mal ein Schuss in das musikalische Geschehen, und zwar einmal direkt am Anfang und dann kurz vor Schluss der Oper. Mit ersterem setzt Weber dabei ebenso präzise wie lautstark das Thema dieses Werkes. Wird doch anhand der Problematik des Schießens die Frage behandelt, was passiert mit einem Jäger, wenn er auf einmal nicht mehr trifft? Wie weit darf er gehen, um dieses, seine Existenz gefährdende Defizit zu beheben? Ist es wirklich der richtige Weg, sich deshalb mit dem Bösen einzulassen, um magische, ihr Ziel nie verfehlende Kugeln zu gewinnen? Was sich wie eine romantische Gespenstererzählung ausnimmt, berührt trotzdem (oder gerade deswegen) tiefere Schichten des menschlichen Daseins. Steckt hinter solch einer Geschichte doch die generelle, beunruhigende Frage, was passiert mit mir, wenn ich feststellen muss, dass der von mir gewählte Lebensentwurf zum Scheitern verurteilt ist? Was wage ich dann alles, um das zu verhindern? Welche Grenzen überschreite ich dabei gegebenenfalls? Max, der Protagonist von Webers Freischütz geht dabei tatsächlich zu weit, wenn er sich mit dem Teufel einlässt, was beinahe zur totalen Katastrophe führt. Die beiden Schüsse, die vom Komponisten an musikalisch prominenten Stellen gefordert werden, sind dabei mehr als reine akustische Knalleffekte. Sie sind durch Mark und Bein fahrende akustische Chiffren für die Gefahren, die darin lauern, wenn ich die Lösung von Problemen, die eigentlich nur ich angehen kann, nicht selbst in die Hand nehme, sondern an Fremde delegiere. Möge diese Warnung, deren Dringlichkeit Weber durch das Aufeinandertreffen des Kulturklangs seiner Musik und dem „Unkulturklang“ der Waffe so eindrücklich unterstreicht, nicht ungehört verhallen.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

DieZauberflötePremierenfieber
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

LaJuivePremierenfieber
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla