Drei Fragen an Walter Haupt

  • 25. März 2019
  • |
  • Text: Redaktion

1 | Wie kam es zu der Entscheidung, ein Tanzstück gerade über Marie Antoinette zu komponieren?

Mei Hong Lin und ich wollten miteinander arbeiten und ich habe ihr verschiedene Themen vorgeschlagen. Darunter war auch Marie Antoinette. Ich selbst bin mit der Zeit der Französischen Revolution historisch sehr vertraut, weil ich den Revolutionär Marat zum Titelhelden einer meiner Opern gemacht habe.

2 | Wie kann man sich die Zusammenarbeit von Choreografin und Komponist vorstellen?

Mei Hong hat mich mehrmals besucht. Wir saßen zusammen am Klavier, ich habe ihr meine Ideen musikalisch dargestellt und sie hat ihre Vorstellungen geäußert. Gemeinsam haben wir die einzelnen Bilder festgelegt und irgendwann habe ich dann begonnen, alles zu Papier zu bringen und zu komponieren und somit das Fundament für Stimmungen und rhythmische Impulse für die Choreografie geschaffen. Natürlich gab es da immer einen Spielraum, auf den Mei Hong reagieren konnte.

3 | Ein zeitgenössisches Publikum fürchtet wenig mehr als die Musik zeitgenössischer Komponisten. Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben?

In meinen jungen Jahren gehörte ich mit allem Drum und Dran der Avantgarde an. Ich muss aber zugeben, immer ein wenig darunter gelitten zu haben, mich einem Trend unterordnen zu müssen. Ich habe dann weiter bei Hans Werner Henze studiert, der diese Dogmen auch nicht bedienen wollte und bis heute einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten ist. Bei Henze habe ich viel gelernt und er hat mich auch darin bestätigt, die Tradition nicht über Bord zu werfen, sondern weiterzuentwickeln und eigenständig Neues zu entdecken. Er hat mich darin bestärkt, „ehrlich“ zu komponieren, Musik so zu schreiben, wie ich sie empfinde. Meine Handschrift – mein Faible für den großen Orchesterklang – ist ganz klar erkennbar. Ich schöpfe aus dem vollen Material!

Walter Haupt

Der Münchner Komponist Walter Haupt, Erfinder der „Linzer Klangwolke“, studierte an der Musikhochschule München Schlagzeug, Dirigieren und Komposition. Viele Jahre war er dann im Orchester der Bayerischen Staatsoper aktiv und parallel dazu leitete er 16 Jahre lang eine Experimentierbühne an dieser Institution. Tätigkeiten als Komponist, Dirigent, Inszenator und Klangarchitekt zeugen von seiner Vielfältigkeit. Zuletzt war er in 48 Ländern vor einem Millionenpublikum als Dirigent und Realisator spektakulärer, multimedialer Musik-Events erfolgreich.

Die Fragen stellte Katharina John
Foto: Philip Brunnader

Weitere Themen

Allgemein KUNST IST SCHÖN, MACHT ABER VIEL ARBEIT
  • 22. März 2021

KUNST IST SCHÖN, MACHT ABER VIEL ARBEIT

Bühnenstars stehen an einem Theaterhaus naturgemäß im Rampenlicht. Ein Betrieb wie das Landestheater Linz wird allerdings nicht alleine von der Performance auf der Bühne, sondern auch durch viele wichtige Rädchen hinter den Kulissen am Laufen gehalten. Diese „backstage“ Persönlichkeiten wollen wir Ihnen vorstellen. Diesmal treffen wir Helene von Orlowsky, die Betriebsdirektorin. Vorhang auf!

Allgemein Produktionen ohne Premierenaussicht
  • 18. März 2021

Produktionen ohne Premierenaussicht

Im Linzer Landestheater bleibt der Vorhang derzeit geschlossen. Was passiert in den Häusern, probt das Ensemble eigentlich und wie sieht der Alltag aus? Das sind Fragen, die sich auch das Publikum des Linzer Landestheaters stellt. Silvana Steinbacher im Gespräch mit Intendant Hermann Schneider, Geschäftsführer Thomas Königstorfer und dem Chefdirigenten des Bruckner Orchesters Markus Poschner über Produktionen im Warteraum, Hindernisse und mögliche Perspektiven.

Allgemein Freiheit bedeutet auch moralische Verantwortung.
  • 2. September 2020

Freiheit bedeutet auch moralische Verantwortung.

Das Motto der Spielzeit 2020/2021 hat durch die Corona-Krise eine unvorhersehbare Aktualität bekommen. Unsere Freiheitsrechte wurden schon lange nicht mehr so oft und so kontrovers diskutiert wie in diesen Tagen. Im Gespräch mit Silvana Steinbacher spricht Intendant Hermann Schneider unter anderem über eine Neudefinition unseres bisherigen Freiheitsbegriffs, die Krise als Brandbeschleuniger des Kapitalismus und den Alltag im Theater als Jonglieren unter stets wechselnden Bedingungen.

Allgemein Jede Liturgie ist heiliges Schauspiel.
  • 1. September 2019

Jede Liturgie ist heiliges Schauspiel.

Toni Faber, einer der bekanntesten und geselligsten Priester Österreichs, ist seit 20 Jahren Dompfarrer von St. Stephan und Dechant des ersten Wiener Bezirks. Der Wiener City-Seelsorger will für alle da sein – für die Prominenz ebenso wie für die Menschen am Rande der Gesellschaft. Eines seiner Bekenntnisse formuliert er daher sehr weltlich: Wir müssen uns zu Solidarität und Demokratie bekennen.

Allgemein „Scheinlösungen werden angeboten, Sündenböcke gesucht.“
  • 3. Januar 2019

„Scheinlösungen werden angeboten, Sündenböcke gesucht.“

Olga Flor plädiert für eine Politik der Fakten. Derzeit allerdings, so bedauert die Autorin, schürten die Verantwortlichen gezielt negative Gefühle in der Bevölkerung. Sie beobachtet eine Strategie der Ablenkung, der Scheinlösungen und der gezielten Suche nach Sündenböcken. Ihre Strategie als Privatperson: Wachsam bleiben und den Humor nicht verlieren.

Operette POLNISCHE HOCHZEIT
  • 19. Dezember 2018

POLNISCHE HOCHZEIT

Der Komponist Joseph Beer ist heute, obwohl er in den 1930er Jahren ein echter Star war, nahezu unbekannt. Als Jude wurde er ab 1938 aber aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein und der kollektiven Erinnerung getilgt. Aktuell erlebt vor allem seine Operette Polnische Hochzeit eine Renaissance.
 Ein Gespräch mit seinen Töchtern, Suzanne und Béatrice.