AUSSCHREIBUNG THOMAS-BERNHARD-STIPENDIUM 2021

Junge Dramatiker*innen können sich bis 31. Mai 2021 bewerben.

Das Landestheater Linz ruft junge Dramatiker*innen zur Bewerbung um das Thomas-Bernhard-Stipendium auf.

Das Thomas-Bernhard-Stipendium ist dotiert mit 5.500 Euro. Im Rahmen des Stipendiums wird die Ausarbeitung und Uraufführung eines eingereichten Stückprojekts in Linz angestrebt. Den/Die Stipendiat*in lädt das Landestheater zu einer dreimonatigen Residenz und zum Besuch von Proben und anderen Arbeitsprozessen ein. Reise- und Aufenthaltskosten des/der Stipendiat*in werden übernommen.

Der/Die Preisträger*in wird gewählt von einer Jury, bestehend aus den Juror*innen Dr. Petra-Maria Dallinger, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Kathrin Bieligk, Vorstand Dramaturgische Gesellschaft, Andreas Erdmann, Wiebke Melle, Martin Mader – alle drei Mitglieder der Schauspieldramaturgie des Landestheaters Linz.

Zur Bewerbung aufgefordert werden junge Dramatiker*innen, die bereits Stücke veröffentlicht haben, und die dem Landestheater Linz ein Stückprojekt zur Ausarbeitung während des Stipendiums vorschlagen möchten. Die Bewerbung sollte ein entsprechendes Stück-Exposé enthalten, gerne mit schon ausgearbeiteten Szenen, sowie mindestens einen früheren, bereits fertiggestellten Theatertext. Außerdem wird um einen kurzen Lebenslauf und eine Liste der bisherigen Veröffentlichungen gebeten.

Der Stipendiumszeitraum soll – nach Abstimmung mit dem/der Preisträger*in – in der Saison 2021/2022 liegen.

Einreichschluss ist Montag, der 31. Mai. Bewerbungen können per Post oder per Email eingereicht werden:

E-Mail: an Sophie Vonmetz, Mitarbeiterin der Schauspieldirektion, vonmetz@landestheater-linz.at
Post: an Sophie Vonmetz, Landestheater Linz, Promenade 39, 4020 Linz

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

DieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatuPremierenfieber
Allgemein

Unsere Ermäßigungen für alle bis 27!

Mit unserem vielfältigen Ermäßigungsangebot hast du die Chance, dich in allen Sparten auf allen Bühnen unserer Spielstätten umzuschauen.
Versuche es mit einem modernen Tanzabend, der großen Oper oder einem mitreißenden Musical im Musiktheater, einer Uraufführung junger Autor:innen auf der Studiobühne, dem Klassiker im Schauspielhaus oder zeitgenössischer Dramatik in den Kammerspielen.

ErmässigungenU27KultCardGünstigInsTheater
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts