Blümchenkaffee und Eierschecke

Kaffee verbindet

PremierenfieberWienerBlut

Die kulturellen Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland sind an manchen Stellen größer als gedacht und an anderen wiederum viel geringer als befürchtet. Natürlich handelt es sich um zwei Kulturen, zwei Sprachen, die Differenzen sind groß und divers, aber die Verwandtschaft beider Seiten ist ebenso nicht zu leugnen: Mal hassen wir einander, mal lieben wir einander und wir stellen immer wieder erstaunt fest, dass es Dinge gibt, die wir noch nicht übereinander wussten. Aber natürlich sind es vor allem diese Überraschungen, mit denen man immer neue Facetten einer komplexen Beziehung entdeckt. Und zu einer echten Hassliebe gehören zwei Dinge zentral dazu: Das Lachen übereinander und das Lachen über sich selbst.

Und wenn man als deutsche Dramaturgin beispielsweise die letzte Johann Strauss-Operette Wiener Blut betreut, wird klar, dass die Fähigkeit, übereinander, aber vor allem auch über sich selbst lachen zu können, elementar wird. Man darf beispielsweise weder die Herkunft noch das Portrait des sächsischen Fürsten Ypsheim-Gindelbach, Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz, allzu eng sehen. Die Tatsache, dass Greiz in Thüringen liegt – geschenkt. Die Tatsache, dass der Premierminister sich schwer tut mit dem Dialekt (und daher auch mit allem Zwischenmenschlichen) – halb so wild, das macht ihn sympathisch-skurril. Die Tatsache, dass er keine Ahnung zu haben scheint von der Welt – die beste Grundlage für eine absurde Operette, die persönlich und zugleich hochpolitisch ist und vor allem auch von Vorurteilen übereinander erzählt.

Weltoffen

Dabei war Sachsen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/1815 keineswegs provinziell und war es auch in den Jahrhunderten davor nicht – nicht nach damaligem und eigentlich auch nicht nach heutigem Verständnis. Unter Herrschern wie August dem Starken war das Kurfürstentum zu einem florierenden Staat geworden, der beispielsweise den Ruf von Dresden als Metropole begründete, aber auch die Position von Leipzig als weltoffene Messestadt postulierte, die in Verbindung auch mit den entferntesten Kulturen stand. Zwar war Sachsen als Staat zu dieser Zeit nicht ganz zu vergleichen mit einer tatsächlichen Weltstadt wie Wien. Aber: Die Gemeinsamkeiten sind doch leicht zu finden.

Hauptsache Kaffee!

Denn wenn Fürst Ypsheim-Gindelbach in Wiener Blut vor lauter Stress über die für ihn fremde Stadt und seine Bewohner:innen, die er einfach nicht zu verstehen scheint, einen „Blümchenkaffee“ bestellen will, dann bestellt er nicht nur einen besonders dünn aufgebrühten Kaffee (so dünn, dass man durch ihn das Blumenmuster des Meißner Porzellans sehen konnte), sondern er bedient auch das (vor allem in Deutschland) zur Zeit der Entstehung der Operette äußerst populäre Klischee des „Kaffeesachsen“. Denn ja, die Idee, dass die Bürger:innen Sachsens, beginnend schon zur Zeit von August dem Starken, eine immense Liebe für Bohnenkaffee haben, die bis heute anhält, ist ein herrliches Klischee, das viel mit einer gewissen Gleichzeitigkeit von Gemütlichkeit und Weltläufigkeit zu tun hat. Kaffee als liebstes Getränk der Sachsen? Das scheint nahezuliegen.

Nicht nur, dass etwa Melitta Bentz, die Erfinderin des Kaffeefilters (das Patent wurde ihr 1908 erteilt) aus Dresden stammte, oder 1697 die erste Deutsche Kaffeeordnung in Leipzig erlassen wurde, und dass – wichtig für den Blümchenkaffee in Porzellantassen – ab ungefähr 1710 zunächst in Dresden, später im nahegelegenen Meißen das erste europäische Porzellan hergestellt wurde. In Leipzig steht mit dem „Zum Arabischen Coffe Baum“ eines der ältesten Kaffeehäuser Europas, das seit 1711 als solches dient und auch heute noch geöffnet ist. Mindestens so legendär wie „Auerbachs Keller“ ist dieses Kaffeehaus der Ort, an dem sich neben dem schon genannten August dem Starken auch etwa Johann Sebastian Bach (nicht umsonst ist er der Komponist der Kantate Schweigt stille, plaudert nicht, BWV 211, besser bekannt als Kaffeekantate), Gotthold Ephraim Lessing oder auch Paul Lincke und Erich Kästner in Leipzig ihren Kaffee gönnten. Im Idealfall gab es dazu sächsische Mehlspeisen wie Leipziger Lerchen (ein Mürbteiggebäck, das mit Marzipan und Marmelade gefüllt wird) oder Eierschecke (ein Hefeteig, auf dem Pudding und Topfen mit Rosinen gebacken werden). Und spätestens da wird doch klar: Kulinarisch sind die Freuden in Österreich und Sachsen gar nicht so weit voneinander entfernt wie gedacht. Denn die Liebe zu Kaffee und Mehlspeise kommt uns hierzulande sehr bekannt vor. Insbesondere die Wiener Kaffeehauskultur ist Teil eines Bildes über Österreich und seine Bewohner:innen, das genauso einen der schönen Stereotypen meint, wie der „Kaffeesachse“ es kann – mit dem Unterschied, dass die Wiener Kaffeehauskultur seit 2011 sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco gehört und zu Recht bis in die Gegenwart eine besondere Anziehung nicht nur auf Tourist:innen ausübt. Aber: Die Liebe zur Gemeinschaft über eine Tasse Kaffee verband wohl schon zur Zeit des Wiener Kongresses zwei Staaten, die sich sonst oft fremd geblieben sein durften. Vermutlich lacht es sich auch deshalb so gut übereinander und vor allem miteinander: Das Erkennen der eigenen Skurrilitäten im anderen, da man vielleicht die gleichen Dinge schätzt – egal ob schrullig oder nicht, egal ob der Kaffee stark ist oder eher schwach. Hauptsache Kaffee.

Weitere Themen

Come From Away Sujet
TeaserMusical

Gander – Eine Kleinstadt im Ausnahmezustand

Am 11. September 2001 richtet sich der Blick der Welt auf New York. Terroristen lenken zwei Passagierflugzeuge in die Türme des World Trade Centers. Während sich das Drama in Manhattan entfaltet, herrscht über dem Atlantik tagesüblicher Hochbetrieb. Hunderte Maschinen sind auf dem Weg in die USA, darunter auch Lufthansa-Flug 400 von Frankfurt nach New York mit Kapitän Reinhard Knoth im Cockpit. An Bord: 354 Menschen, darunter Prominente wie der damalige Hugo-Boss-Chef Werner Baldessarini und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth. Doch um 9.15 Uhr New Yorker Zeit ist Schluss: Die US-Luftfahrtbehörde schließt den Luftraum. Über 400 Flüge müssen umgeleitet werden. Kanada aktiviert „Operation Yellow Ribbon“ und nimmt die Maschinen auf – eine logistische und menschliche Mammutaufgabe.

PremierenfieberComeFromAway
Der Rosenkavalier
OperTeaser

Die Erfindung von Traditionen

Es ist einer der zahlreichen Höhepunkte der Rosenkavalier-Partitur von Richard Strauss: Die Überreichung der silbernen Rose durch den Grafen Octavian an Sophie, die Braut des Baron Ochs auf Lerchenau. Hier schlägt nicht nur das Herz der jungen Braut, sondern auch das jedes Opernliebhabers und jeder Opernliebhaberin höher.

DerRosenkavalierPremierenfieber
Shakespeare's Dream
TeaserTanz

Poetisch, intensiv, überraschend

Nach dem großen Erfolg seiner Interpretation von Dornröschen kehrt der renommierte Choreograf Andrey Kaydanovskiy mit einer neuen Kreation für TANZ LINZ ins Musiktheater zurück. Kaydanovskiy war 15 Jahre lang Tänzer und Demisolist des Wiener Staatsballetts und ist international gefragt für seine bildstarken Arbeiten zwischen Klassik und Gegenwart – u. a. für das Wiener Staatsballett, das Bayerische Staatsballett, wo er Hauschoreograf war, das Ballett am Rhein, Deutsche Oper am Rhein, Czech National Ballet sowie National Theatre Prag. In Shakespeare’s Dream, einem abendfüllenden Tanzstück in zwei Akten, begibt sich Kaydanovskiy auf eine Reise ins Innenleben eines der bedeutendsten Schriftsteller der Welt: William Shakespeare.

PremierenfieberTanzLinzShakespearesDream
Das Derby
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Fußball und Kultur

Manche Vorurteile sind so hartnäckig wie Kaugummi auf Schuhsohlen. Sie sind praktisch, weil sie die Welt vereinfachen und – vielleicht noch wichtiger – eine Bewertung liefern. Vorurteile werten ab und werten gleichzeitig das auf, was sich über das Abgewertete erhebt. Ihre Hartnäckigkeit verdanken sie einer wirkmächtigen Dichotomie von „oben“ und „unten“.

PremierenfieberDasDerby
Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler