Unterwegs ins Glück!

Seit einigen Spielzeiten verlässt das Linzer Landestheater lustvoll die angestammten Räumlichkeiten und bespielt oberösterreichische Theater und Gaststätten. Unterwegs wird im Restaurant Das Anton im Linzer Musiktheater in Kombination mit einem Menü serviert.

PremierenfieberUnterwegs

Raffinierte musiktheatralische Canapés waren die mittlerweile selten gespielten Operetteneinakter eines gewissen Jacques Offenbach. Nicht die Qualität seiner leichtfüßigen Miniaturen, sondern die mangelnden Aufführungsorte und -gelegenheiten für dieses Format ließen seine legendären Einakter beinahe in Vergessenheit geraten. Regisseur Gregor Horres kombiniert zwei dieser Mini-Operetten Offenbachs, Nummer 66 und Die elektromagnetische Gesangsstunde, zu einer skurril-absurden menschlichen Jagd nach dem Glück.

Es ist ein begehrtes, umworbenes Gut und doch gebärdet es sich oft wie eine launische Geliebte oder ein kapriziöser Galan. Alle sind wir ihm auf der Spur und kaum meinen wir, es erhascht zu haben, entzieht es sich wieder mit schallendem Gelächter. Dann sitzt es plötzlich neben einem wie ein alter Freund, als wäre nichts gewesen, bestellt einen Drink nach dem nächsten und schaut nicht auf die Zeit. Tricks und Tipps seiner habhaft zu werden, gibt es viele. Die Rede ist vom Glück. Die Ratgeberliteratur hat es mittlerweile umzingelt, die Glücksökonomie boomt, kein Rezept bleibt unerprobt.

Unterwegs Ensemble

Die zeitgenössischen Karikaturen zeigen Jacques Offenbach, den Jungen aus Köln-Deutz und Mozart der Champs Élysées als spindeldürres, hochaufgeschossenes Männchen mit großem Kopf; freundlich blickend, immer in Bewegung, mit tausend Dingen gleichzeitig beschäftigt, ein Getriebener. Sein reiches Künstlerleben im opernprallen Paris des 19. Jahrhunderts hatte er zunächst dem Cello, dann der Bühne gewidmet. Sein Glück fand er in der leichten Muse. Ohne seine Buffo-Opern und kleinen Einakter, die er für seine eigene Bühne, die Bouffes-Parisiens komponierte, wäre die Wiener Operette nicht möglich gewesen, hätte es die englische Savoy Opera Gilberts & Sullivans und das amerikanische Musical nie gegeben. Doch auch der so Erfolgsverwöhnte verfolgte eine unerfüllte Sehnsucht. „Etwas Höheres“, ein bleibendes Werk der Opernliteratur wollte er hinterlassen und verfehlte mit dem posthumen Erfolg von Hoffmanns Erzählungen, die er nicht mehr abschließen konnte, sein großes Glück um Haaresbreite.

Offenbachs satirisches Musiktheater, in dem er sich frech und leichtfüßig über Staat, Militär, Finanzwelt und Kirche lustig machte, ist noch immer quicklebendig. Ein Format, das leider kaum noch den Raum für Aufführungen findet, sind seine über 50 kurzen, einaktigen Mini-Operetten. Unterwegs soll diese Lücke schließen.

Unterwegs Ensemble

Eine Glückssuche so einfach wie überraschend, so alltäglich wie absurd ist es, die Regisseur Gregor Horres zum verbindenden Element seiner mobilen Produktion gemacht hat, indem er zwei dieser Operettenminiaturen, Die elektromagnetische Gesangsstunde und Nr. 66 zu einem leichtfüßigen Theaterschmankerl verbindet: Drei Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Tragödien, auf unterschiedlichen (Lebens)Wegen treffen bei einer Rast zufällig aufeinander. Der findige Toccato verkauft Schnick-Schnack und vor allem Träume. François wartet vergeblich auf eine Bekannte und lässt sich von Toccato zu einem Experiment mit seiner Stimme überreden. Suzon, verlassen und versetzt, weiß gerade auch nicht, wie es weiter geht. Die Musik und ein Glaserl Wein bringen sie einander näher. Ein vermeintlicher Lottogewinn nährt Fantasien auf ein besseres Leben in der Zukunft. Drei Biografien verbinden sich für einen kurzen Moment zu einem turbulent-hoffnungsvollen Knoten, explodieren in Zukunftslust und trennen sich wieder. Und das Glück? Wo drei sich … gefunden haben, gesellt es sich gerne dazu.

Das Essen ist (exklusive Getränke) im Ticketpreis inkludiert. Tickets erhalten Sie im Webshop oder beim Kartenservice des Landestheaters Linz.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Der fliegende Holländer
TeaserOper

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Something Rotten KI-Sujet
TeaserMusical

Heute ist das Morgen von gestern

London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!

PremierenfieberSomethingRotten
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio