Müde bin ich, geh zur Ruh

Zur Premiere von Sivan Ben Yishais Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

Doch was fasziniert uns eigentlich an Vampiren abseits des Grusel- und Unterhaltungsfaktors? Eine Erkundung dieser Frage findet sich in Sivan Ben Yishais Theaterstück Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu, in welchem Vampire zwar nicht im Rampenlicht stehen, aber als Metapher durch den Text geistern. Der Vampir interessiert die israelische Autorin demnach, wie der Titel bereits verrät, vornehmlich als Prinzip. Ein Prinzip, das uns zwar nicht viel über die Fantasiefigur des Nosferatu, dafür aber umso mehr über uns und die gegenwärtige Gesellschaft verrät, deren unheimlicher Doppelgänger Vampire sind. Sie sehen nämlich aus wie Menschen, können aber (fast) nicht sterben. Sie waren einst Menschen und wissen um das menschliche Gefühlsspektrum, doch sind sie als Vampire nun getrieben von einem einzigen Elementartrieb – die Befriedigung des Blutdurstes. Sie nennen übernatürliche Kräfte ihr Eigen, – machen sich also die Welt, wie der Mensch, Untertan –, und dennoch sind sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, da das Sonnenlicht, also die Natur, für sie tödlich ist. Philosophisch ausgedrückt: Der Vampir ist das Andere im Eigenen. Blicken wir in den Spiegel, erkennen wir uns selbst. Jedoch nicht so, wie wir uns gerne sehen, sondern wir sehen unsere dunkle Seite. Womöglich sehen wir uns sogar so, wie wir wirklich sind oder uneingestanden gerne wären – wild, triebhaft, unabhängig und nicht zuletzt: tot, aber gleichzeitig unsterblich.

Der Titel bringt das Paradox bereits auf den Punkt: „Stirb in dieser Nacht, lebe ewig.“ Diese Wendung erinnert an die Vorstellung eines Lebens nach dem Tod. Doch die Ewigkeit im Himmelreich ist damit nicht gemeint, sondern ein Leben im Diesseits, dem man sich mit dem Tod eigentlich entziehen will. Um zu erkunden, auf welches Phänomen die Autorin damit zielt, lohnt ein Blick auf eine Publikation des Berliner Philosophen Byng-Chul Han, die den Titel Müdigkeitsgesellschaft trägt. In dieser führt er aus, dass der Übergang in die heutige Spätmoderne dadurch gekennzeichnet ist, dass aus einer Disziplinargesellschaft eine Leistungsgesellschaft wurde. Kennzeichnend für die moderne Disziplinargesellschaft ist, dass sie in Form von Institutionen wie Schulen, Gefängnissen oder Psychiatrien organisiert war. In all diesen Institutionen wird der Mensch diszipliniert. Es liegt die Annahme zu Grunde, dass wir Rohdiamanten sind, deren Kanten erst erzieherisch geschliffen werden müssen. Nun sind in der Leistungsgesellschaft diese Einrichtungen nicht verschwunden, aber wir haben ihre Imperative so sehr verinnerlicht, dass sie uns zur Leistung nicht mehr disziplinieren müssen, sondern wir suchen von selbst unser Heil in der ewigen Selbstverwirklichung. „Die Disziplinargesellschaft ist eine Gesellschaft der Negativität. Sie wird bestimmt von der Negativität des Verbots. Die Leistungsgesellschaft entledigt sich immer mehr der Negativität. Gerade die zunehmende Deregulierung schafft sie ab. Das entgrenzte Können ist das positive Modalverb der Leistungsgesellschaft. Yes, we can. An die Stelle von Verbot, Gebot oder Gesetz treten Projekt, Initiative und Motivation. Die Disziplinargesellschaft ist noch vom Nein beherrscht. Ihre Negativität erzeugt Verrückte und Verbrecher. Die Leistungsgesellschaft bringt dagegen Depressive und Versager hervor“, schreibt Byng-Chul Han.

Und so ergeht es auch den Figuren im Stück. Sie sind allesamt erfolgreich und engagiert. Dennoch sind sie unentwegt Getriebene. Da wäre etwa der Immobilienmakler, der sich trotz prächtiger Karriere nach dem Exzess und der Gefahr des Pariser Untergrunds sehnt. Oder die erschöpfte junge Frau, die sich nach einem harten Arbeitstag dazu überreden lässt, mit dubiosen Gestalten (Vampiren) auf dem Motorrad davon zu fahren. Und nicht zuletzt eine weitere Figur, die sich so sehr selbst optimiert, sei es mit Hilfe von Psychologie, Sport oder Motivationsphrasen, bis sie sich übermüdet nach einer tödlichen Krankheit sehnt. „Wir konkurrieren uns selbst zu Tode“, schreibt Han, wir werden unendlich müde, weil die Entwicklung im stets offenen Projektkapitalismus nie abgeschlossen ist. Das Prinzip des lebenden Toten ist den Figuren der Spätmoderne also eingeschrieben und der Vampir bietet für sie nicht nur einen Spiegel, sondern auch einen Ausweg an. Er ist zwar eine ruhelose Gestalt, aber zugleich von den gesellschaftlichen Zwängen befreit. Doch Vorsicht: er mag einem den ersehnten Tod (des Systems) vor Augen halten, aber Nosferatu lebt ewig weiter und kann sich seinen inneren Zwängen dennoch nicht entziehen. Im Gegenteil – sein Leben wird eindimensional von einem ewig pochenden Trieb bestimmt, der lediglich temporäre Befriedigung findet und ihn Nacht für Nacht umherstreifen lässt. Er bleibt also der unheimliche Doppelgänger des Menschen. Sehnsuchtsort und Mahnung in einem.

Weitere Themen

Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer