Italien: Hollywood-Version

Zur Premiere der beiden Opern Cavalleria rusticana / Pagliacci im Musiktheater.

PremierenfieberCavalleriaRusticanaPagliacci

Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.

Oper und insbesondere Kino funktionieren über ähnliche Mechanismen der Überwältigung: In einem abgedunkelten Saal taucht das Publikum in den Sog aus überlebensgroßen Figuren (buchstäblich, oder metaphorisch), unterlegt mit emotionalisierender Musik, in Extreme übertragene Konflikte werden ausgetragen und dabei wird durch den geschlossenen Erfahrungsraum – Bühne oder Kinosaal – ein Abgleich zwischen dem Gesehenen und der Realität außerhalb des Saals unmöglich. Perfekte Bedingungen für ein intensives Seh- und Hörerlebnis. Aber nicht nur strukturelle Ähnlichkeiten zementieren die Verwandtschaft zwischen Oper und Kino. Das Kino hat sich, seit seiner Anfangszeit, immer wieder mit Vorliebe aus dem Fundus der Operngeschichte bedient. Für musikalische Zitate, aber auch für Inspirationen an Plots, Beziehungen und Schicksalen. Dabei geht es vor allem um Italien als Wiege der Oper. Hollywood nutzt das Genre, um von einem Land, von Kultur und Menschen zu erzählen, Oper wird zum Inbegriff von Italien und vice versa.

Gemeint sind damit gern auch überbordende Gefühle, eben jene Überwältigungen, die einerseits für Musikdramen so typisch sind und die andererseits kodiert sind als „typisch italienisch“.

Auffällig ist, dass es dabei oft die (früh)veristischen Werke sind, die entweder mit der Intensität der Musik oder der Dramatik ihrer Handlungen überzeugen und inspirieren, so dass der Wechsel des Metiers von der Opernbühne auf die Kinoleinwand mühelos ermöglicht wird. Und dass sie dabei vor allem auf eine sehr spezifische Art und Weise zum Einsatz kommen: Als Signal, mit dem Italien eben als Idee, als Geschichte, als Mythos, als Klischee erzählt werden kann. In der Tat sind Cavalleria rusticana und Pagliacci in ihrer musikalischen und emotionalen Dringlichkeit herausragende Beispiele für Opernklassiker, die zur Inspiration für Filmschaffende wurden. Sofort ins Auge fallen dabei unter anderem die Mafiafilm-Klassiker wie etwa Der Pate III oder Die Unbestechlichen. Sogar die höchst erfolgreiche und oft am Puls der Zeit agierende Fernsehserie Die Simpsons widmet eine ganze Folge aus dem Jahr 2005 einer Rachegeschichte, die sich in Italien abspielt und schließlich in einer erstaunlich berührenden Aufführung von Pagliacci im Kolosseum in Rom mündet – inklusive einer ausgesprochen anrührenden Darbietung von „Vesti la giubba“.  Am Rande sei bemerkt, dass die ganze Episode auf den Filmklassiker Charlie staubt Millionen ab (The Italian Job) mit Michael Caine aus dem Jahr 1969 anspielt.

Dabei fällt auf, dass insbesondere die dramatischen Höhen und Tiefen generationenübergreifender Konflikte zu erzählen sind, eine Facette, die häufig in Mafiosi-Filmen favorisiert wird. In dieser Sorte Film wird die Oper häufig zum Vehikel des Italienischen schlechthin, für Kulturkodizes, die eine ganze Historie und auch Klischees erzählen sollen. So findet sich beispielsweise bei Francis Ford Coppola eine intensive Auseinandersetzung zwischen Film und der Gattung Oper, die in Der Pate III kulminiert – musikalisch, inhaltlich und sogar auf der Metaebene des Humors. Bösewichte lieben also die Oper? Ja, zumindest wenn man Hollywood Glauben schenkt, favorisieren die Bösewichte insbesondere die Werke des Verismo. Die Oper wird zum zentralen Element, gerade bei Coppola: Nicht nur, dass im dritten Teil der Pate-Reihe Anthony, der Sohn von Hauptfigur Michael Corleone, dargestellt durch Al Pacino, Opernsänger wird, der in der Rolle des Turiddu in Cavalleria rusticana reüssiert, oder dass der finale Racheplot, der den Mafiapaten Corleone stürzt, im Opernhaus stattfindet. Selbst der Akt der Rache wird parallel zur Handlung von Cavalleria dargestellt: So wie Turiddu seinem Rivalen Alfio ins Ohr beißt, um ihn zum Duell herauszufordern, wird diese Handlung in Coppolas Pate zwischen konkurrierenden Mafiosi wiederholt. Auch Martin Scorsese bedient sich häufig bekannter Operntitel, am eindrücklichsten wahrscheinlich in seinem Film Wie ein wilder Stier mit Robert De Niro aus dem Jahr 1980, der ebenso mit einer Referenz an Mascagnis Cavalleria rusticana beginnt. Über der Eröffnungssequenz liegt das berühmte Intermezzo der Oper, das klanglich den Ostermorgen erzählt und auratisiert, um so den gesamten Film vom Sportler-Porträt zur Sozial- und Persönlichkeitsstudie mit Gewicht zu heben. Aber auch „Vesti la giubba“ hat nicht nur im Fernsehen bei animierten Serien Erfolg, sondern etwa auch im Mafia-Epos The Untouchables – Die Unbestechlichen von Brian De Palma. In den Hauptrollen Sean Connery, Kevin Costner und abermals Robert De Niro – in diesem Fall als Gangsterlegende Al Capone – der in einer Szene beim Anhören von Canios Arie aus Pagliacci zu Tränen gerührt wird, während im Gegenschnitt zu sehen ist, dass sein Rivale ermordet wird.

Natürlich sind es nicht nur Ausschnitte aus diesen Opern, die gern verwendet werden – „Nessun dorma“ aus Turandot oder natürlich der Walkürenritt aus Richard Wagners Ring des Nibelungen sind immens populäre Beispiele für die Verwendung in Hollywoodfilmen. Was aber das Aufgreifen von Cavalleria rusticana und Pagliacci so besonders macht, ist die Idee einer Italianità – nicht bloß des „Dolce Vita“, sondern als Ausdruck einer italienischen Seele mit Abgründen und drastischen Emotionen.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

DieGerisseneFüchsinPremierenfieber
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

IlViaggioPremierenfieber
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla