13 Fragen an das Ensemble: Carsten Lepper

13Fragen

1 Was ist dein Morgenritual?
Das ist total fad’: Ich jage meinen Hund über die Donaulände, gehe ins Fitness-Studio und dann gibt’s Frühstück.

2 Als welches Tier wärst du glücklich?
Ach, ich wäre vielleicht gern ein Adler. Ich möchte gern den Überblick behalten. Früher war ich sogar ein fürchterlicher Kontrolletti, aber das hab‘ ich inzwischen hinter mir gelassen …

3 Welche drei Begriffe fallen dir spontan zu Österreich ein?
K. und K.; Kunst; Kultur

4 Stell dir vor, du bist einen Tag lang unsichtbar. Was würdest du machen?
Ich würde mich in die FPÖ-Zentrale schleichen und dort alles durcheinander bringen.

5 Wenn du einen anderen Beruf ausüben müsstest, welchen würdest du wählen?
Schon als Kind wollte ich immer Schauspieler werden – jetzt würde ich gern auch (öfter) als Regisseur arbeiten.

6 Was macht dich verlegen?
Ich bin extrem schnell verlegen – z. B. wenn ein Bettler an meinen Kaffeehaustisch kommt und mein Gesprächspartner ihm einen Euro gibt, nachdem ich keinen gegeben habe.

7 Mit wem/mit was würdest du für einen Tag dein Leben tauschen?
Ich würde gern einen Tag mit Bürgermeister Luger tauschen, um den Theatervertrag mit dem Land Oberösterreich zu unterschreiben.

8 Wenn du keine Angst hättest, was würdest du tun?
Wenn ich keine Höhenangst hätte, Paragliding.

9 Welche drei Dinge würdest du auf keinen Fall auf eine einsame Insel mitnehmen?
Einen Skianzug, einen Radiowecker, eine Badehose (ist ja einsam!)

10 Als Kind wolltest du so sein wie …?
Willy Millowitsch (nur nicht so dick).

11 Was willst du nie über dich hören müssen?
Ich möchte von niemandem hören, ich wäre ein Menschenfeind. Das stimmt nämlich nicht!

12 Dein liebster Ort in Linz?
Die Promenadengalerie!

13 Welche Frage sollte in einem Interview mit dir nicht fehlen? – Und deine Antwort?!
Die Frage: „Welche Frage sollte in einem Interview mit dir nicht fehlen?“ – 
Meine Antwort: „Welche Frage sollte in einem Interview mit dir nicht fehlen?“

Carsten Lepper studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Saarbrücken und als Vollstipendiat Gesang an der Stella R1 Academy Hamburg. Er spielte Alex Dillingham in Aspects of Love (Bern), Valentin in Kuss der Spinnenfrau (St. Gallen), Luigi Lucheni in Elisabeth (DE, NRW-Kritikerpreis), Thomas Andrews in Titanic (Hamburg), Raoul in Das Phantom der Oper, Claude in Hair, Jack Favell in Rebecca (UA, Wien), den Bäcker in Into the Woods (Bozen), Junker Jörg in Martin L. (UA, Erfurt), Fernand Mondego in Der Graf von Monte Christo (UA, St. Gallen), Chris in Miss Saigon (ÖE, Klagenfurt), Tony in West Side Story (Magdeburg, Trier, Leipzig), Judas in Jesus Christ Superstar (Hagen), den Baron in Grand Hotel (Ettlingen), Lord Farquaad in Shrek (DSE, Düsseldorf, Berlin), Zach in A Chorus Line (Klagenfurt), Sy Spector in Bodyguard (Köln).

Carsten führte Co-Regie an der Freilichtbühne Tecklenburg bei Der Graf von Monte Christo. Er ist die deutsche Synchronstimme von Patrick Wilson als Raoul in der Verfilmung von Das Phantom der Oper. Sein Debüt als Regisseur gab er an der Theatercouch Wien mit Webbers Bleib noch bis zum Sonntag, wo er auch die Regie für The Last Five Years übernahm. Carsten ist seit Anfang dieser Spielzeit Mitglied des Linzer Musicalensembles und spielt in dieser Saison Valentine in Lazarus, Vater in Ragtime und Charles Ephrussi in Der Hase mit den Bernsteinaugen.

Weitere Themen

Musiktheater Linz Großer Saal
Musical

Castingaufruf!

Wir suchen dich! für die Linzer Produktion des Musicals Matilda. Musik und Gesangstexte Tim Minchin, Buch Dennis Kelly nach dem Roman von Roald Dahl, Mit dem Musicalensemble Linz im Musiktheater.

MusiktheaterCastingMatilda
Come From Away Sujet
TeaserMusical

Gander – Eine Kleinstadt im Ausnahmezustand

Am 11. September 2001 richtet sich der Blick der Welt auf New York. Terroristen lenken zwei Passagierflugzeuge in die Türme des World Trade Centers. Während sich das Drama in Manhattan entfaltet, herrscht über dem Atlantik tagesüblicher Hochbetrieb. Hunderte Maschinen sind auf dem Weg in die USA, darunter auch Lufthansa-Flug 400 von Frankfurt nach New York mit Kapitän Reinhard Knoth im Cockpit. An Bord: 354 Menschen, darunter Prominente wie der damalige Hugo-Boss-Chef Werner Baldessarini und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth. Doch um 9.15 Uhr New Yorker Zeit ist Schluss: Die US-Luftfahrtbehörde schließt den Luftraum. Über 400 Flüge müssen umgeleitet werden. Kanada aktiviert „Operation Yellow Ribbon“ und nimmt die Maschinen auf – eine logistische und menschliche Mammutaufgabe.

PremierenfieberComeFromAway
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Something Rotten KI-Sujet
TeaserMusical

Heute ist das Morgen von gestern

London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!

PremierenfieberSomethingRotten
George und Ira Gershwin
Musical

George Gershwin

Der zehnjährige George Gershwin war ein hyperaktiver, rauflustiger New Yorker Straßenjunge, der regelmäßig die Schule schwänzte – das Gegenteil seines pflichtbewussten älteren Bruders Ira. Doch eines Tages hörte er von der Straße, wie sein Mitschüler Max Rosenzweig in der Schulaula Violine spielte – und war gebannt.

PremierenfieberStrikeUpTheBand
Das Licht auf der Piazza Sujet
Musical

Das Licht auf der Piazza

Knapp ein Prozent der österreichischen Bevölkerung ist von geistigen Beeinträchtigungen betroffen, seien sie angeboren oder durch eine Krankheit oder einen Unfall bedingt. Das Musical Das Licht auf der Piazza greift ein nach wie vor tabuisiertes Thema auf: Wie geht die Gesellschaft mit dem Bedürfnis dieser Menschen nach Liebe und Sexualität um?

PremierenfieberDasLichtaufderPiazza
Die Königinnen
Musical

Zwei Diven, die aufeinander losgelassen werden

Henry Mason und Thomas Zaufke bescherten dem Landestheater mit Der Hase mit den Bernsteinaugen bis unters Dach ausverkaufte Vorstellungen, begeisterte Kritiken und vier Deutsche Musical Theater Preise, unter anderem den für das Beste Musical. Als Auftragswerk des Landestheaters entwickeln sie nun einen Musicalthriller um die Königinnen Maria Stuart und Elisabeth I. von England.
Im Interview mit Arne Beeker spricht Librettist Henry Mason über die Hintergründe und Entstehung von Die Königinnen.

PremierenfieberDieKöniginnen
Tootsie, Gernot Romic
Musical

Wird ein Mann erst als Frau zu einem besseren Mann?

Am 10. Oktober 2022 stellte Nils Pickert seine Kolumne im Standard unter den Titel „Arbeit am besseren Mann“. Darin entwirft er die Utopie einer Welt mit „zärtlichen, freundlichen, gewaltfreien und gütigen“ Männern. Die traditionell meinungsfreudige Standard-Leserschaft (die Leserinnenschaft eher weniger) bedachte den Artikel in der Folge mit 837 Online-Kommentaren, in der Mehrheit kritisch. Der Leser mit dem Namen „DailyReader“ zum Beispiel verweist auf die seiner Meinung nach evolutionär notwendige Anlage des Mannes zu Aggression und Gewalt:

PremierenfieberTootsie