Wir bringen das Theater zum Kind!

#takethetheatretoachild

Der alljährliche Welttag des Theaters für Junges Publikum am 20. März steht unter dem Motto Take a child to the theatre. Da Kinder überall auf der Welt derzeit daheim bleiben müssen – lasst uns das Theater zu ihnen bringen! Take the theatre to a child!

Bau mit uns ein Theater!

Zum Bau der Bühne benötigst du zwei Kartons oder richtig dickes Papier in derselben Größe, zum Beispiel im Format DIN A4. Solltest du keinen Karton zuhause haben, eignet sich auch eine halbierte Schuhschachtel. Lass dir von deinen Eltern oder größeren Geschwistern helfen beim Schneiden!

> DOWNLOAD PDF-Bastelbogen

(1) Ein Karton bleibt, wie er ist und wird so die Rückseite der Bühne. Aus dem anderen werden die Seiten: Falte ihn in der Mitte und schneide ihn entlang der Faltlinie in zwei Teile.

(2) Schneide nun noch zwei Klebestreifen in der Höhe der Bühnenrückseite ab (bei DIN A4 ca. 20 cm) und klebe sie vorübergehend an eine Tischkante.

(3) Jetzt legst du die 3 Kartonteile nebeneinander auf, mit der später sichtbaren Vorderseite nach unten. Lass etwas Platz (ca. 2 mm) zwischen den Kartonteilen. Dann klebst du die Seitenteile mit den Klebestreifen an die Bühnenrückseite.

(4) Dreh die Kartonteile um und lass deiner Kreativität freien Lauf. Malen, zeichnen, kleben – Welches Bühnenbild passt zu deiner Geschichte? Was soll das Publikum alles sehen? Tob dich aus!

(5) Zum Schluss klappst du die Seitenteile ca. im 90°-Winkel zu dir.

(6) Als nächstes benötigst du eine Schnur oder Garn in der Länge der Bühnenrückseite plus etwa zehn Zentimeter (bei DIN A4 ca. 40 cm),  damit du genug Platz zum Verknoten hast. Mit einem Locher kannst du ein Loch jeweils oben in die vorderen Ecken der Seitenteile stanzen und die Schnur einfädeln und verknoten. Damit steht deine Bühne stabil.

Vorhang, Dekoration und Figuren anmalen, ausschneiden, aufhängen und aufstellen – die Figuren am unteren Ende von Holzstäbchen o. ä. befestigen – weitere Dekoration aus eurer Spielzeugkiste holen – und los geht’s!

> DOWNLOAD PDF-Bastelbogen

Fotografieren und teilen!

Wir freuen uns über ein Foto von deinem Theater, das deine Eltern auf facebook oder instagram mit uns teilen können! #takethetheatretoachild

Weitere Themen

Die Brüder Löwenherz
TheatervermittlungJunges Theater

Zwischen Angst, Mut und Hoffnung: Ein Blick hinter die Kulissen von „Die Brüder Löwenherz“

Krümel ist krank. So krank, dass er sterben muss. Sein großer Bruder Jonathan weiß das und lindert die Angst, indem er Geschichten erzählt. Von Nangijala – wohin Menschen gehen, die so krank sind wie Krümel und die dort wieder ganz gesund sind und Abenteuer erleben. Doch dann kommt alles etwas anders, denn Jonathan geht vor nach Nangijala. Als Krümel ihm folgt, müssen die Brüder all ihren Mut zusammennehmen, um ihr neues Zuhause, das Heckenrosental, gemeinsam mit seinen Bewohner:innen vor Tengil und seinen Häschern zu retten. Es beginnt ein wildes Abenteuer um Freiheit und Gerechtigkeit, aber vor allem braucht es dazu ganz viel Mut und die Liebe der Brüder zueinander.

Levi R. Kuhr spielt im Stück die Rolle des Krümel. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er sich auf seine Rolle vorbereitet hat und was die Figur des Karl (Krümel) Löwenherz für ihn persönlich bedeutet.

InterviewTheatervermittlungDieBrüderLöwenherz
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0