VIER AUSZEICHNUNGEN FÜR DAS LANDESTHEATER LINZ BEIM ÖSTERREICHISCHEN MUSIKTHEATERPREIS!

Das Landestheater Linz hat mit vier Auszeichnungen dieses Jahr die meisten Preise bekommen und freut sich sehr über diesen Preisregen.

Unter anderem mit der Oper „Tristan und Isolde“, Kresniks Choreografisches Theater „Macbeth“ (Rekonstruktion) und dem Musical „Der Hase mit den Bernsteinaugen“. Außerdem wurde das Bruckner Orchester Linz als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnet.

Der österreichische Musiktheaterpreis wurde heuer zum achten Mal für herausragende Leistungen in Oper, Operette, Musical und Tanz verliehen. Die Auszeichnungen wurden gestern, am 6. August 2020 im Amadeus Airport Salzburg vergeben. Die meisten Auszeichnungen gingen mit vier „Goldener Schikaneder“-Statuetten an das Landestheater Linz, gefolgt von der Volksoper Wien mit drei Auszeichnungen. Das Bruckner Orchester Linz wurde zum Orchester des Jahres gewählt. Die Polnische Hochzeit ist beste Gesamtproduktion Operette, Markus Poschner erhielt einen Goldenen Schikaneder für die beste Musikalische Leitung für Wagners Tristan und Isolde und Florence Losseau wurde zum besten weiblichen Nachwuchs gekürt.

„Ich gratuliere Markus Poschner und unserem Bruckner Orchester, dem Theaterensemble und dem gesamten Führungsteam der TOG ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Einmal mehr zeigt sich, dass sich der eigene oberösterreichische Weg bezahlt macht. Das Bruckner Orchester und Landestheater stehen für höchstmögliche Qualität, die auch über die Grenzen hinaus Bedeutung hat“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

„In Zeiten wie diesen ist die äußere Sichtbarkeit und Auszeichnung unserer Erfolge und Institution ein wichtiges Symbol unserer gesellschaftlichen Relevanz und Präsenz: Kunst bedeutet keine physische Distanz, sondern geistigen Austausch und emotionale Nähe! – Ganz besonders freuen mich die Preise für unser oberösterreichisches Opernstudio (Florence Lousseau, „Die polnische Hochzeit“): Im vierten Jahr seines Bestehens ist unser Opernstudio im Musiktheaterleben Österreichs eine fixe Größe sowie ein Garant für Qualität! Und das wiederum zeichnet vor allem seinen Leiter Gregor Horres aus.“ Hermann Schneider

„Durch diese wunderbaren Auszeichnungen fühlen wir uns in unserem Weg bestätigt und sind darauf enorm stolz und dankbar.“
Markus Poschner

„Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass wir es jemals schaffen würden, die Nummer eins in Österreichs Opernwelt zu sein? Eine historische Würdigung der Energie aller Mitarbeiter unseres Hauses!“ Thomas Königstorfer

„Wir haben uns in den letzten Jahren als Mitgestalter unserer Gesellschaft noch mehr in der Heimat verankert und uns weit darüber hinaus einen Namen gemacht, der für unsere unverwechselbare Qualität und Identität steht. Wir freuen uns sehr!“
Norbert Trawöger

Bruckner Orchester Linz „Orchester des Jahres“ | Foto: Reinhard Winkler

UNSERE GEWINNER IM ÜBERBLICK

Joseph Beers Polnische Hochzeit in der Kategorie „Beste Gesamtproduktion Operette“

Markus Poschner für Richard Wagners Tristan und Isolde in der Kategorie „Beste Musikalische Leitung“

Florence Losseau als Annio in Wolfgang Amadé Mozarts La clemenza di Tito in der Kategorie „Bester weibliche Nachwuchs“

Unser Bruckner Orchester Linz wurde als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnet.

Wir gratulieren unseren Gewinner*innen!

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

DieGerisseneFüchsinPremierenfieber
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

SweeneyToddPremierenfieber
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Allgemein

Unsere Ermäßigungen für alle bis 27!

Mit unserem vielfältigen Ermäßigungsangebot hast du die Chance, dich in allen Sparten auf allen Bühnen unserer Spielstätten umzuschauen.
Versuche es mit einem modernen Tanzabend, der großen Oper oder einem mitreißenden Musical im Musiktheater, einer Uraufführung junger Autor:innen auf der Studiobühne, dem Klassiker im Schauspielhaus oder zeitgenössischer Dramatik in den Kammerspielen.

GünstigInsTheaterErmässigungenU27KultCard