WAS IST EIGENTLICH EIN DRAMATURG?

Auf unserem Blog gibt es nun eine neue Serie: Unser Leitender Schauspieldramaturg Andreas Erdmann schreibt in einer wöchentlichen Kolumne rund ums Schauspiel und erklärt unter anderem was ein Dramaturg so macht, erzählt über reisende Regisseur*innen u.v.m.

WasmachenDramaturg:innen?

Die Frage, die mir wohl am häufigsten gestellt wird (und die ich normalerweise nicht beantworten kann) lautet: „Was macht eigentlich ein Dramaturg?“ Oder noch profunder: „Was ist eigentlich ein Dramaturg?“ Und diese Frage wird nicht nur mit Unterton (dem Unterton von „Braucht’s die überhaupt?“) gestellt.

Auch meine Mutter stellt sie mir. Immer dann, wenn sie vergessen hat, was ich ihr beim letzten Mal zur Antwort darauf gab. Und das geht nicht nur mir so, sondern vielen anderen Dramaturg*innen auch. Inzwischen scheint die Frage nach Funktion und Tätigkeit der Dramaturg*innen sogar so etwas wie ein Urban Myth geworden zu sein. Manche Dramaturg*innen stellen sich Nicht-Dramaturgen damit vor: Dass sie so oft gefragt würden, was Dramaturg*innen sind. Und in den meisten Fällen geht die Geschichte dann so weiter: Dass es nicht so leicht sei, darauf eine Antwort zu geben. Was insofern bemerkenswert ist, als Dramaturg*innen (unter anderem) als Vermittler komplizierter Sachverhalte gelten.

Ausgerechnet in der Darstellung der eigenen Kunst scheitern sie jedoch. Wie es scheint. Oft. Verschiedene Erklärungen kommen dafür in Betracht: 1. Dramaturgen können komplizierte Sachverhalte auch nicht besser vermitteln als andere Menschen. 2. Oder sie scheitern nur in der Selbstreflexion. (So wie ein Psychoanalytiker ja auch sich selber nicht analysieren kann. Apropos Psychoanalytiker: Was macht eigentlich ein Psychoanalytiker? Aber nein: Jedes Kind weiß, was ein Psychoanalytiker macht.) 3. Dramaturgen wollen gar nicht erklären, was sie machen, und machen darum einen solchen Zirkus um die Sache. Oder, schließlich und endlich: 4. Dramaturgen könnten zwar erklären, was sie machen. Doch um wirklich zu erklären, was sie machen, müssen sie so ins Detail gehen, dass sogar meine Mutter jedesmal bei dem Versuch, meine Erklärung bis zum Ende anzuhören, die Konzentration verliert.

In der vermutlich amüsantesten Version dieses Urban Myth beschrieb der Ex-Feuilletonist und (mittlerweile) Dramaturg Wolfgang Behrens im Mai 2019 auf der Website nachtkritik.de, wie ihm eines Tages Hilfe bei der Beschreibung seines neuen Berufes von unerwarteter Seite kam: Im Katalog eines Versandhauses (Mey & Edlich) wurde ein Anzug unter der Überschrift „Heute Dramaturg“ beworben. „Der Dramaturgen-Anzug verdanke seinen Namen seiner schlichten Eleganz, dem dezent extrovertierten silbrigen Glanz und dem ungewöhnlichen Material Cord“. Und weiter, laut Versandhauskatalog: „Der Dramaturg spielt nicht, er singt nicht, er ist nicht der Autor.“ Das ist durchaus zutreffend. „Er ist Vermittler des Texts und Anwalt der Inszenierung – er begleitet die Proben aus erster Reihe, kontrolliert, ob die Regie verständlich und konsequent und das Spiel unmissverständlich ist. Und er sorgt dafür, dass das Publikum mit Hintergrundinformationen versorgt wird.“

Welcher Teufel immer hier die Werbetexter geritten haben mag: unterdessen lässt sich zwar der „Dramaturgen-Anzug“ noch im Angebot des Versand-Kaufhauses finden, nicht jedoch mehr die ausführliche – und großenteils zutreffende – Berufsbeschreibung. Warum ich diese ganze Geschichte hier erzähle: Wenn Sie bis hierher gelesen haben, dann haben Sie offenbar ein tieferes Interesse, zu erfahren, was Dramaturg*innen machen und was sie eigentlich sind.

Das größte Problem bei der Beantwortung der Frage scheint, dass in den meisten Fällen, wenn sie gestellt wird, nicht die Zeit und nicht der Raum sind, eine (wenigstens den Antwort Gebenden) befriedigende Antwort zu erteilen. Also auf Premierenfeiern, bei Stückeinführungen oder nach dem Sendeschluss im Fernsehen (Moment mal: gibt‘s den überhaupt noch), also jedenfalls wenn Dramaturgenmütter aufwachen, um ihre Dramaturgentöchter oder Dramaturgensöhne ins Bett zu schicken. Ich gebe zu: nicht bei allen hier angeführten Gelegenheiten, bei denen man gefragt wird, was eigentlich Dramaturgen machen, wurde diese Frage ohne Unterton gestellt.

Und manchmal mag es Dramaturg*innen so vorkommen, als ob gerade in der Wahl des Augenblicks, in dem die Frage ausgesprochen wird, schon die Gemeinheit liegt: Würde irgendwer von mir erwarten, dass ich ihm in fünf Minuten sagen kann, was eigentlich ein Systemanalytiker macht? Oder ein Bombologe? Doch was Dramaturg*innen sind und tun bitteschön mal schnell nach den Premierenglückwünschen, bevor das Freibier kommt, nach der Stückeinführung, wenn die normalen Zuhörer sich auf den Weg zu ihren Sitzplätzen begeben. Es ist also – wie beinah alles im Theater – eine Frage von Raum und Zeit. Oder meinetwegen: der Gelegenheit. Und wenn ich, als Vertreter dieses altmodischen Mediums, das Wesen von Internet und Blog richtig verstehe, hat der Blog eigentlich keine wirkliche Begrenzung. Er kann immer weiter gehen.

Und ist noch dazu von Einschaltquoten unabhängig. Und daher ist der Blog der ideale Ort, in ein bis vierundzwanzig Folgen, der Frage nachzugehen: Was machen eigentlich Dramaturg*innen?

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

VielLärmUmNichtsPremierenfieber
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische