Theaterpreis NESTROY 2022

Zwei Nominierungen für das Landestheater Linz!

Nestroy2022Schwejk

Die diesjährige NESTROY-Gala, veranstaltet vom Wiener Bühnenverein, findet am Sonntag, 13. November 2022, ab 19:30 Uhr in den Art for Art Dekorationswerkstätten im Arsenal in Wien statt. 39 Nominierte und zwei Preisträgerinnen in 13 Kategorien stehen im Mittelpunkt der Verleihung. Das Landestheater Linz ist dieses Jahr mit zwei Nominierungen vertreten: Christian Higer als beste Darstellung einer Nebenrolle und DIE ABENTEUER DES BRAVEN SOLDATEN SCHWEJK, in der Inszenierung von Matthias Rippert,  als beste Bundesländer-Aufführung.

Margarete Affenzeller, Kulturredakteurin, Kritikerin und NESTROY Jury-Mitglied über die Nominierten:

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Beste Darstellung einer Nebenrolle:
Christian Higer

„Je mehr wir getrunken haben, desto nüchterner waren wir!“ – Jaroslav Hašek karikiert in seinem Schelmenroman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ die k.u.k. Armee in allen Varianten. Trinkfestigkeit ist ein Aspekt. Der gebürtige Salzburger Christian Higer, nach vielen Jahren in Deutschland nun seit 2017 wieder am Landestheater Linz engagiert, vollführt in der Inszenierung von Matthias Rippert eine dahingehend unvergessliche Performance als sternhagelvoller Oberst Schröder. Als solcher manövriert sich Higer im Speisewagen, im Beisein eines nie zu Wort kommenden Kollegen, in eine geradezu zärtliche Erinnerung hinein an die einst hehren Unterhaltungskünste beim Militär nach Dienstschluss, insbesondere eines gewissen Oberleutnant Dankl. Das macht er so träumerisch wankend, dass sich dabei sein imposanter Pelzhelm immer wieder riskant herabsenkt, aber auch so herrlich abgebremst und delirierend, dass die Silben ins Stocken geraten, ersterben und irgendwann wieder Fahrt aufnehmen. Fest steht: Keiner spricht den Einsilber „Dankl“ langsamer aus als Higer! Eine One-Man-Show im Sitzen.

Christian Higer

Beste Bundesländer-Aufführung
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Das tragikomische, kaiserlich-königliche Militärpanoptikum aus Jaroslav Hašeks Weltkriegsroman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ von 1921 verstaut Regisseur Matthias Rippert in seiner Linzer Inszenierung auf geniale Weise in einer einzigen Eisenbahn. Szenen im Garnisonsspital, am Gendarmerieposten oder eben im Speisewagon von Prag nach Budweis: Sie alle hat Rippert gemeinsam mit Bühnenbildner Fabian Liszt „auf Schiene“ gebracht. Die weltberühmte Odyssee des gehorsamen, zugleich stets am Hochverrat vorbeischrammenden Schwejk im 91. Infanterieregiment erhält in diesem mit Livekamerafahrten beschleunigten Roadmovie besondere Dynamik. Die Inszenierung manövriert mit bemerkenswert gutem Slapstick durch eine historische Zeit und spricht zum Publikum dennoch ganz aus der Mitte der Gegenwart.

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Ausrichtung der Gala erfolgt durch den Wiener Bühnenverein in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Informationssender ORF III, der die Verleihung, wie auch in den Vorjahren, livezeitversetzt ab 21:45 Uhr übertragen wird. ORF 2 berichtet im „kulturMontag“ am 14. November ab 22:30 Uhr über die Gala.

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische