„Sexuelle Übergriffe auf dem Oktoberfest“

KasimirundKaroline

Horváths Klassiker „Kasimir und Karoline“ ist eine bittersüße Liebesgeschichte

Das Oktoberfest in München fand heuer zum 185. Mal statt, erwartet wurden etwa 6,5 Millionen Besucher und ein Bierkonsum von sieben Millionen Litern, der Kurier titelt bereits am 25. September: „Sexuelle Übergriffe auf dem Oktoberfest: Einmal mehr nutzen Männer Wehrlosigkeit betrunkener Besucherinnen aus“. Nicht ganz so alt wie das Oktoberfest (hundert Jahre jünger), aber ebenfalls ein Klassiker ist Ödön von Horváths bittersüße Liebesgeschichte über das Paar, das sich auf dem Oktoberfest verliert, um nach einer durchzechten Nacht nicht wieder zusammenzufinden: „Kasimir und Karoline“ von 1932. Horváth selber sagt: „Eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert durch Humor.“ In Deutschland war das Stück seiner Meinung nach missverstanden worden, es wunderte ihn aber gar nicht, dass die Österreicher es von Anfang an begeistert aufnahmen (ehe es ab 1938 auch hier nicht mehr gespielt wurde). Klassiker nennen wir Kunstwerke, die sich über die Jahrzehnte (und Jahrhunderte) wiederkehrender Beliebtheit erfreuen, weil unterschiedliche Epochen sich darin erkennen. Wer genauer hinschaut, der bemerkt, dass wir uns auch mit unseren Klassikern zu Zeite schwertun. Nicht immer leuchtet ein, was frühere Generationen umtrieb – dann wieder wird ein Stück „neu entdeckt“ und die Epoche findet ihr Spiegelbild in einem früheren Zeitalter.

Theresa Palfi, Alexander Julian Meile | Foto: Norbert Artner

Horváth, der Prophet

„Kasimir und Karoline“ muss nicht neu entdeckt werden, dennoch wimmelt das Stück von hochaktuell wirkenden Bezügen: Frauen, die unter In-Aussicht-Stellung von Karrierechancen angegrapscht werden; Arbeitslose, die nicht klagen dürfen, sondern lieber blödsinniges Entertainment konsumieren; um sich greifende Entsolidarisierung; Auftrumpfen von nationalen Chauvinisten; Werteverfall; Niedergang von Ehe und Familie, der durch ökonomische Verhältnisse gefördert wird – stattdessen das Erscheinen von vermeintlich sachlicheren, praktischeren Kurzzeit-Beziehungen. Susanne Lietzow, die Regisseurin, inszeniert Horváth als Propheten, der durch die Zeiten sieht. Dass es wie neu ertöne, wenn Karoline sagt: „Die Oberammergauer sind auch keine Heiligen.“

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische