SELTEN MACHT THEATER SO VIEL SPASS

PremierenfieberBunbury

Riesen Erfolg für die amüsante Premiere von Oscar Wildes Komödie „Ernst ist das Leben (Bunbury)“ im Schauspielhaus! Eine ernsthafte Empfehlung!

„Köstliches Regie- und Darsteller-Ereignis.“

„Regisseur Matthias Rippert treibt Oscar Wildes Komödie Ernst ist das Leben grandios auf die Spitze,“ zeigt sich Peter Grubmüller von den OÖNachrichten restlos begeistert. „Wenn Matthias Rippert in einigen Jahren mit wichtigen Regie-Preisen ausgezeichnet sein wird, mag sich mancher daran erinnern, dass dieser stille Bühnen-Zauberer 2019 in Linz Oscar Wildes beißende Komödie Ernst ist das Leben (Bunbury) mit wunderbaren Einfällen zum feinen Spaß inszeniert hat. Nach der Premiere am Samstag im Schauspielhaus ist es kein Kunststück, dem 30-Jährigen eine glorreiche Zukunft zu prophezeien,“ so Peter Grubmüller. Weiter heißt es: „Jan Nikolaus Cerha ist ein Vollblutkomödiant, wenn er als stoisch-hinterfotziger Lebemann Algernon mit seinem Spezi Jack (ein schöner Widerpart: Clemens Berndorff) das rhetorische Florett kreuzt. … Die Maskerade kippt, als sich Jack in Gwendolyn (verführerisch wie berechnend: Theresa Palfi) verknallt, und Algernon auf Jacks Mündel Cecily (Anna Rieser steigert sich zur tragenden Linzer Schauspiel-Säule) anspringt. …Playback-Schmonzetten von Katja Epsteins 80er-Jahre-Schlager ‚Abschied ist ein bisschen wie sterben‘, Nik Ps ‚Da wo die Liebe deinen Namen ruft‘ und Udo Lindenbergs ‚Wenn du von mir gehst‘ verkleinern das Kreisen der Salonlöwen nicht zur Farce, sondern überhöhen Jelineks Kalauer zu einem Spektakel, das nichts als pure Komödie sein möchte. Erleichterter, ungekünstelter Applaus.“ Grubmüllers Fazit: „Köstliches Regie- und Darsteller-Ereignis. Selten macht Theater so viel Spaß.“

Theresa Palfi, Horst Heiss, Jan Nikolaus Cerha, Clemens Berndorff, Anna Rieser, Katharina Hofmann, Eva-Maria Aichner | Foto: Norbert Artner

„Teeparty mit Muffin-Schlacht“

„Spritzig, bissig und originell umgesetzt: Ernst ist das Leben (Bunbury)von Oscar Wilde in der Übersetzung von Elfriede Jelinek feierte am Landestheater Linz eine amüsante Premiere. Muffinschlachten, Schlager-Playback und Johanna Lakners comic-hafte Kostüme hätten dem skandalträchtigen Dandy Wilde sicher gefallen,“ zeigt sich auch Jasmin Gaderer (Kronen Zeitung) von der Premiere restlos begeistert. „Die wirre Verwechslungskomödie rund um den fiktiven Ernst brachte Regisseur Matthias Rippert besonders originell auf die Bühne. … Jan Nikolaus Cerha hat mit seinem trockenen und gleichzeitig lächerlich kostümierten Algernon besonders viele Lacher auf seiner Seite, Clemens Berndorffs Jack haut schneller die Nerven weg, wenn Cecily (entzückend: Anna Rieser) und Gwendolen (wunderbar nervig: Theresa Palfi) sich um die Verlobten raufen.“ Gaderers Fazit: „Wer einmal sehen will, wie eine feine englische Teeparty so richtig eskaliert, dem sei dieses Stück ganz ernsthaft empfohlen.“

„Schräge Komödie mit vollem Ernst“

„Regisseur Matthias Rippert hat ein rasantes, abwechslungsreiches und zugleich schräges Spiel auf die Bühne (Fabian Liszt) gestellt, immer entlarvend für die Beteiligten, mit überraschenden Einfällen, die beim Publikum ankommen,“ heißt es im Oberösterreichischen Volksblatt(Werner Rohrhofer).
Das „Ensemble überzeugt mit guter Leistung … Der Schlussapplaus war — im Ernst — gerechtfertigt.“

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische