Die Dunkelziffer und der schlimmste anzunehmende Fall

Regisseurin Katka Schroth im Interview zur Premiere von Worst Case / Dunkelziffer.

PremierenfieberWorstCaseDunkelziffer

Die renommierte Dramatikerin Kathrin Röggla ist Salzburgerin (und wurde vielleicht deshalb bisher nicht am Landestheater Linz aufgeführt) und lebt heute in Berlin-Neukölln.

Die Regisseurin Katka Schroth wurde in Potsdam geboren, inszenierte in Linz mit großem Erfolg Elfriede Jelineks „Das Licht im Kasten“ (2018, Österreichische Erstaufführung) und „Jedermann (stirbt)“ (2019) von Ferdinand Schmalz. Für das Landestheater verschneidet sie aus aktuellem Anlass Rögglas Stücke „draußen tobt die dunkelziffer“ und „Worst Case“ miteinander. Beide Stücke zählen zu Rögglas medienanalytischen Texten, in denen sie mit dokumentarischem Sprachmaterial arbeitet. FOYER5 sprach mit Katka Schroth über die beiden Texte und die Arbeit daran.

Katka Schroth, Sie inszenieren einen Abend, in dem zwei Texte von Kathrin Röggla zusammengeworfen werden. Der eine heißt draußen tobt die dunkelziffer, der andere Worst Case. Der eine handelt von Katastrophen- und Worst-Case-Szenarien, der andere von Verschuldung als einer Art Volksseuche. Die Stücke sind preisgekrönt, nie in Linz gelaufen und stammen aus dem ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts. In gewissem Sinne wirkt diese Themenwahl von heute aus hellseherisch. Sind die Texte immer noch aktuell?

Wofür verschulden sich die Leute, die Menschen? Auch wenn das Stück vor dem Hintergrund der Finanzkrise entstanden ist, wirft es mehr Fragen auf, mehr Fragen als nach den überzogenen Dispokrediten, nach dem Kapitalismus als Ganzem, seinen Verheißungen, danach, was eigentlich schief läuft, warum wir uns dem Kampf um das Haben und Nicht- Haben so schuldbewusst und verkniffen unterwerfen.

Sie verbinden beide Stücke miteinander? Wie machen Sie das?

Zunächst einmal nehme ich die Texte auseinander, zerschneide sie und setze die Teile wieder zusammen. Parallel dazu sehe und höre ich mir die Schauspieler:innen an, wie sie sprechen, was für Eigenarten und Stärken sie haben, versuche zu verstehen, wer sie sind und sein könnten. Beim Zusammensetzen lasse ich mich von den verschiedenen Klängen leiten, arbeite eher intuitiv. Dabei entsteht etwas Neues, das ich noch nicht kenne. Ich teste verschiedene Modelle, montiere die Teile in verschiedener Reihenfolge, beobachte was passiert. Die überraschenden Richtungen, die eine Sache einschlagen kann, interessieren mich.

Worst Case Dunkelziffer
Worst Case / Dunkelziffer | Foto: Herwig Prammer

Wo berühren die beiden Themen Katastrophe und Verschuldung sich? 

Wir leben wissentlich über unsere Verhältnisse, brauchen Ressourcen auf, die die Erde gar nicht so schnell wieder herstellen kann. Das lässt sich ganz gut am Erdüberlastungstag, auch Welterschöpfungstag genannt, ablesen. Am 28. Juli diesen Jahres war das ganze jährliche Ressourceneinkommen aufgebraucht. Seitdem leben wir auf Pump. Unsere Bank heißt Erde. Interessant ist, dass die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie den ökologischen Fußabdruck der Menschheit verkleinert haben.  Der Erdüberlastungstag fiel auf mehr als drei Wochen später als 2019, als direkte Folge der weltweiten COVID-19-Lockdowns. Die Reduktion im Holzverbrauch und der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind die beiden Hauptgründe für diese deutlich sichtbare Änderung im Jahr 2020.

In der Regieanweisung sagt die Autorin über Dunkelziffer: „das Stück funktioniert wie ein außer Rand und Band geratener Wunderwürfel. Das Ganze darf zerlegt und neu zusammengesetzt werden, solange nicht versucht wird eine exemplarische Erzählung herzustellen.“ Wie kann das auf der Bühne aussehen?

Ein schönes Bild. Der Zauberwürfel verfügt ja über Trillionen Möglichkeiten der Konfiguration, alles ist veränderbar, bis auf die Mittelsteine. Die lassen sich zwar drehen, ihre Position zueinander ist jedoch unveränderbar.

Abgesehen von der Kombinationsmöglichkeit, ist es spannend, dass die „Steine“ im Text beim Drehen ihre Farbe wechseln. Waren die Figuren eben noch Schuldenmacher sind sie im nächsten Moment Schuldenberater oder umgekehrt. Hat die eine oder der andere gerade einen Ausweg gefunden, gerät die Figur im nächsten Moment selbst in den Schlamassel. So gerät die Sache immer mehr außer Rand und Band, wird unkontrollierbar, wird absurd und komisch.

Worst Case Dunkelziffer
Worst Case / Dunkelziffer | Foto: Herwig Prammer

Die Autorin hat in beiden Texten keine durchgehenden psychologischen Figuren geschrieben, die Rollen, wie Sie gerade beschrieben haben, wechseln ständig. Wie arbeiten Sie unter diesen Umständen mit den Schauspieler:innen? Schätzen Sie so etwas, eine psychologisch realistische Erzählung auf der Bühne? Und geht es auch ohne?

Die Bühne ist ein Ort der Unwirklichkeit und ist es auch wieder nicht. Der fremde Text und der/die konkrete Schauspieler:in, nicht das Ausgedachte, die Reibung interessiert mich. Diese Spannung nutze ich beim Proben. Ich probiere viel aus. Dabei merke ich, ob eine Szene Sinn macht oder nicht. Ich arbeite aus den Momenten heraus. Bis das einzig mögliche und notwendige situative Ergebnis entsteht.

Zu vieles in der Literatur täuscht ein Modell der Erkennbarkeit und Beherrschbarkeit der Welt vor. Dem misstraue ich. Überschaubarkeit ist langweilig und deprimierend. Deshalb nehme ich gern die Schere. Aber dabei bleibt es ja nicht. Es wird immer wieder etwas Neues aufgebaut, in Beziehung und neue Konstruktion gesetzt. Etwas Überraschendes, Unerwartetes entsteht.

Liebe Frau Schroth, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

TrilogieDerSommerfrischePremierenfieber