Die Cyborgs und Wir

Zur Premiere von Eine posthumane Geschichte

EinePosthumaneGeschichtePremierenfieber

Seit der Mensch denken kann, versucht er, über seine eigenen Beschränkungen hinauszugehen. Und über die Jahrhunderte und Jahrtausende hat er die erstaunlichsten Mittel und Wege gefunden, seine eigenen Unzulänglichkeiten zu kompensieren. Sei es durch den Einsatz von Feuer und Werkzeugen. Sei es durch die Entwicklung der Medizin. Sei es durch die Erfindung immer effizienterer Kommunikations- und Transportmittel, um nur einige der grundlegendsten Errungenschaften zu nennen. Was allerdings sämtliche Angehörige des Homo sapiens über alle Zeiten hinweg miteinander verband, war eines: Die Grenzen von Geist und Körper waren die Grenzen ihrer Welt.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt sich aber, dass der Mensch eine Art physisch-mentales Update erhalten könnte – und zwar durch Biotechnologie, durch Cyborg-Technologie und durch die Erzeugung nicht-organischer Lebewesen. In diesen neuen Möglichkeiten zur Transformation erkennt etwa der israelische Historiker Yuval Noah Harari das Potenzial, eine gänzlich neue Spezies zu schaffen: „Das dritte große Projekt der Menschheit wird es sein, dass sie für sich göttliche Schöpfungs- und Zerstörungsmacht erwirbt und den Homo sapiens zum Homo deus erhebt.“ Soll heißen: Der Mensch könnte einen gottgleichen Status erringen, mit dem sich sämtliche Zumutungen der Existenz – Alter, Tod, die Grenzen von Raum und Zeit – in Luft auflösen lassen.

Natürlich stehen wir noch am Anfang. Und doch: Die Verbindung von Mensch und Maschine ist längst nicht mehr zu leugnen. Auch die Existenz von Cyborgs – also kybernetischen Organismen – ist keineswegs mehr reine Zukunftsmusik. So ließ sich der britische Künstler Neil Harbisson bereits im Jahr 2003 einen Eyeborg einsetzen, mit dessen Hilfe er, der von Geburt an nur zwischen Schwarz und Weiß unterscheiden konnte, seither Farben mittels akustischer Signale wahrnehmen kann. Harbisson gilt als erster Mensch, der von einer Regierung als Cyborg anerkannt wurde.

Posthumane Geschichte
Eine posthumane Geschichte | Foto: Herwig Prammer

Bereits seit den 1970er Jahren wiederum lotet der zypriotische Künstler Stelarc in spektakulären Performances die Grenzen des menschlichen Körpers aus. Mit den Muskeln seiner Beine gelang es ihm beispielsweise, eine dritte Hand zu bewegen. An seinem Arm ließ er wiederum eine aus menschlichen Zellen bestehende Ohrprothese einsetzen, die es Nutzer:innen auf der ganzen Welt ermöglichen soll, sich online in das Ohr einzuloggen und auf diese Weise zu jeder Tages- und Nachtzeit am Leben des Künstlers teilzunehmen.

Der Dramatiker Pat To Yan, gebürtiger Hongkonger und in der Spielzeit 2021/2022 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, beschäftigt sich ebenfalls seit längerer Zeit mit Visionen der Zukunft. Im Rahmen seiner Trilogie Posthuman Journey etwa taucht man ein in eine dystopische Welt, die bevölkert wird von Wesen, die nicht mehr eindeutig beseelt oder künstlich, Mensch oder Maschine sind. Im zweiten Teil der Trilogie, Eine posthumane Geschichte (engl. Originaltitel Posthuman Condition), der sich mit der künftigen Kriegsführung via Drohnen befasst, erhält beispielsweise ein Kind, das ohne Gesäß geboren wurde, einen Cyberpo. Diese Prothese verarbeitet mehr Daten als es sein Gehirn jemals könnte, allerdings lässt es das Kind auch im rasenden Tempo altern. Doch nicht nur das: Gemeinsam mit anderen wundersamen Gestalten kann es gegen die Schrecken der Welt aufbegehren.

Der besondere Reiz an Pat To Yans Zukunftsentwürfen ist, dass neben diesen Hybridwesen auch allegorische Figuren auftreten wie die Weiße Knochenfrau, die Elemente der klassischen chinesischen Literatur und der buddhistischen Tradition vereint. Außerdem gibt es vieldeutige Erfindungen wie Der Mann, der das Geisterkind füttert oder Die Ansammlung gequälter Seelen. Aus dieser Melange, die mit dem Magischen Realismus verwandt ist, spinnt Pat To Yan ein poetisches Netz, das von einer mythendurchzogenen Vergangenheit in eine noch diffuse Zukunft reicht.

In den Kammerspielen wird die Regisseurin Sara Ostertag, die dem Landestheater in der vergangenen Spielzeit eine bildgewaltige Inszenierung von Die Geierwally bescherte, dieses zeitenumspannende Netz in ihre ganz eigene Bild- und Soundsprache übersetzen.

Auf das Publikum wartet dabei keineswegs eine kalt-technoide Welt ohne Menschen, sondern eine sinnlich-fantastische Reise in ein Universum voller neuer Daseinsformen.

Eine posthumane Geschichte
Eine posthumane Geschichte | Foto: Herwig Prammer

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische