Schwache starke Männer

Zur Premiere von König Ottokars Glück und Ende im Schauspielhaus.

PremierenfieberKönigOttokar

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

„Die Strongmen des 21. Jahrhunderts sind ein globales und in vielen Farben schillerndes Phänomen. Was sie eint, auch wenn nicht jeder von ihnen alle Merkmale in gleicher Ausprägung zeigt, ist ein disruptiver Politikstil, der historisch gewachsene politische Allianzen erschüttert, mit bestehenden Inszenierungsroutinen und politischen Gepflogenheiten bricht sowie Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen schürt. Auch stehen die Starken Männer für eine distinkte Personalisierung des politischen Feldes, die heroisch akzentuiert ist. Sie zeichnen das Bild einer antagonistischen Welt voller Feinde, in der nur diejenigen eine Chance haben, die alle Tricks  beherrschen und rücksichtslos ihre Interessen verfolgen.“

Ulrich Bröckling, Dorna Safaian, Nicola Spakowski

Wie sich die Bilder gleichen: Böhmenkönig Ottokar Přemysl (1232–1278), wie Franz Grillparzer ihn schildert, heiratet Margarethe von Österreich, um sich ihrer Länder zu bemächtigen. Als er die Chance sieht, die Enkelin des ungarischen Königs Bela zu ehelichen, trennt er sich von Margarethe, behält jedoch die Länder. Heilige Eide, alte Bräuche gelten Ottokar nichts, alles weiß er besser, ob es darum geht, den Tataren den Kampf mit dem Säbel zu erklären, den Bürgern Prags das Handwerk oder den deutschen Kurfürsten die Regeln der Kaiserwahl.

Franz Grillparzer wollte ursprünglich ein Drama über Napoleon Bonaparte schreiben. Da er eine Ablehnung des Stücks durch die Zensur fürchtete, wählte er stattdessen den mittelalterlichen Herrscher Ottokar II. Přemysl, dem er jedoch die Züge des französischen Soldatenkaisers verlieh.

Burgtheaterdramaturg Josef Schreyvogel erkannte diese Anspielungen in dem noch unveröffentlichten Text und kritisierte ihn bei der Zensurbehörde wegen „ungünstiger Erinnerungen an Napoléons zweite Heirat mit  Marie-Louise von Österreich und ungünstiger Schilderung der Böhmen“. Das Stück, vollendet im Jahr 1823, blieb unveröffentlicht. Erst als Kaiserin Karoline Charlotte Auguste im Burgtheater nach einem interessanten Text zu ihrer Lektüre fragte, hörte sie, dass ein Stück von Grillparzer seit zwei Jahren bei der Zensurbehörde liege. Es sei jedoch verloren gegangen. Auf die Intervention der Kaiserin wurde es flugs wieder gefunden und, nachdem sie es genauso flugs gelesen hatte, von ihr als ausgesprochen patriotisch erkannt.

Grillparzer hat einen bestimmten Herrschertyp im Auge (von Georg Wilhelm Friedrich Hegel gerade noch als „der Weltgeist zu Pferde“ bezeichnet), mit dem er hier hart ins Gericht geht. Er stellt ihm einen ganz anderen Charakter gegenüber, den demütigen, dienenden und gottesfürchtigen Rudolf von Habsburg. Dessen tugendhafte, aber persistente Art trägt Rudolf, der Ottokar gerade noch im Feldzug diente, die deutsche Reichskrone ein. Als Rudolf Ottokar im Namen des Reichs auffordert, zu Unrecht in Besitz genommene Lehen zurückzugeben, kommt es zum Konflikt. Beinahe gelingt es Rudolf sogar, diesen Konflikt zu schlichten und Ottokar zum Treueschwur gegen die Kaiserkrone zu bewegen. Mit Rücksicht auf dessen fragiles Ego verbirgt Rudolf die dazu notwendige Zeremonie und verlegt sie in ein Zelt, doch Ottokars Feinde reißen die Zeltwand im entscheidenden Moment weg – gerade als Ottokar vor Rudolf kniet – und die Zurschaustellung kränkt Ottokar so sehr, dass er anschließend in einen Vernichtungskrieg gegen Rudolf zieht, den nur einer von den beiden überleben kann.

Beide Figuren sind in dieser Form erfunden und überhöht, umso deutlicher zeigt sich, dass Grillparzer hier zwei Sorten Politiker vorstellt, um an ihnen zu untersuchen, wie stark die „Starken Männer“ wirklich sind, wie wichtig – und auch wehrhaft – aber die Verwurzelung in der Gruppe, in der Tradition, in Werten ist. Napoleon war spektakulär gestürzt. In seiner großen Zeit hatte er einen Strudel von Bewunderung und Unterwerfung schaffen können. Ein Teil Europas sah in ihm den neuen Typus des Politikers, den alten Potentaten überlegen. Seine Schwäche aber war die Überzeugung, immer weiter siegen zu müssen.  Clemens von Metternich gegenüber fasste er es 1813 bei einem Gespräch in Dresden in diese Worte: „Bedenken Sie meine Lage. Ich bin ein Usurpator. Um bis hierher zu gelangen, musste ich den besten Kopf und den besten Degen Europas haben. Um mich zu halten, muss auch weiterhin jedermann davon überzeugt sein. Ich darf das Ansehen dieses Kopfs und dieses Degens niemals sinken lassen. Ich kann mich niemals mit einer geschlagenen Armee zurückziehen.“

Weitere Themen

Fischer Fritz
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
First Love Christoph Gerhardus
Junges Theater

Was singen die da?

Singen ist nicht immer das Gleiche. Das reicht vom kunstvollen Grölen der Death Metal Bands, über das autotune-optimierte Singen hin zum klassischen obertonreichen mongolischen Kehlkopfgesang. Auch wir am Landestheater haben unterschiedliche Gesangsstile: Oper und Musical beispielsweise, aber auch im Schauspiel wird oft gesungen. Je nachdem versteht man jeden Stil mal besser, mal schlechter. Und damit ihr ganz sicher mitbekommt was in First Love – Ein Sommernachtstraum gesungen wird, haben wir hier die Texte für euch parat – mit sehr freien Übersetzungen.

FirstLoveEinSommernachtstraum
First Love Ensemble
Junges Theater

First Love – worum geht’s genau?

In First Love – Ein Sommernachtstraum geht es drunter und drüber: Nicht nur die Liebe bereitet Konfusion, hinzu kommen noch Magie, unterschiedliche Sprachen und Kunstformen. Damit die Verwirrung aber nur zwischen den Jugendlichen auf der Bühne stattfindet und weniger im Zuschauerraum, hier eine kurze Beschreibung der Figuren, ein paar mutmachende Worte zum Thema Liebe und hilfreiches Hintergrundwissen zum Stück.

FirstLoveEinSommernachtstraum
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
Oskar und die Dame in Rosa
Junges Theater

Jetzt mal Klartext

Oskars Eltern lieben ihr Kind. Doch trotzdem ist Oskar unglaublich wütend auf sie. Sie wissen nicht, wie sie mit Oskar darüber reden sollen, dass er austherapiert ist. „Austherapiert“ heißt leider nicht, dass er genug therapiert wurde und nun gesund ist. Es heißt, dass alle Möglichkeiten genutzt wurden, um ihn zu heilen, und nichts funktioniert hat.

PremierenfieberOskarUndDieDameInRosa
Das unschuldige Werk
SchauspielSchauspielhaus

Die Stelzhamer-Situation

Das Leben des Franz Stelzhamer führte ihn weit herum, auch außerhalb der Grenzen Oberösterreichs. Geboren 1802 als Kind von Kleinbauern im Innviertel, war er Hauslehrer, Priesteramtsanwärter, Schauspieler und Journalist, ehe er 1837 mit überwältigendem Erfolg sein Buch der Lieder in obderenns’scher Volksmundart publizierte. Ein Verführer und ein schwieriger Charakter hatte er Glück bei den Frauen, brachte ihnen seinerseits aber selten Glück. In der Literatur brach Stelzhamer der Mundart eine Bahn, aber auch dem Antisemitismus. Der bekannte österreichische Dramatiker Thomas Arzt, geboren in Schlierbach, ist ebenfalls ein Spezialist für Mundartlieder. Er beschloss, das Leben Stelzhamers, unter anderem aus der Perspektive seiner Frauen, noch einmal zu erzählen.

PremierenfieberDasUnschuldigeWerk
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Heimat bist du toter Töchter

Österreich hat ein Problem mit Gewalt gegen Frauen. Jede dritte Frau in diesem Land ist innerhalb oder außerhalb intimer Beziehungen von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Laut Statistik Austria sind es nahezu 35 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Im Jahr 2022 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 29 Frauen – häufig von ihren (Ex-)Partnern oder Familienmitgliedern – getötet.

PremierenfieberÜberDieNotwendigkeitDassEinSeeVerschwindet