Verteufeltes Theater

Nestroy, Höllenangst und die Theologie.

PremierenfieberHöllenangst

„Ab 381 steht die Religion mit dem Theater auf dem Kriegsfuß.“ In diesem Jahr machte nämlich Kaiser Theodosius das Christentum zur römischen Staatsreligion. Und gegen Ende des vierten Jahrhunderts, glaubt der Theaterwissenschaftler Heinz Kindermann, „waren die Theater weitgehend geschlossen und die Schriften darüber vernichtet“.

Zwar sind die Gründe dafür nicht ganz klar, von den großen Kirchenvätern wie Augustinus von Hippo sind allerdings eindeutige Aussagen zu dem Thema überliefert, wie: Die Theater seien „Tummelplätze der Unzüchtigkeit“, „Wohnungen des Teufels“, „babylonische Öfen“ (was auch immer das gewesen sein soll). Die Vertreter der frühen Staatskirche erscheinen von heute aus gesehen bilderfeindlich, ganz im Gegensatz zu dem, wofür die Katholische Kirche Jahrhunderte später in die Popkultur eingehen sollte. Und doch begegnen uns kirchliche Theaterverbote bis ins 18. Jahrhundert. Heißt das aber umgekehrt, dass das Theater seinerseits auch mit der Welt des christlichen Glaubens nichts zu tun hatte?

Offenbar ist das Gegenteil der Fall. Christliche Theologie und Katechismus prägen das abendländische Theater stärker, als wir heute auf den ersten Blick erkennen. Und wenn sich Johann Nestroy im Jahr 1849 in seiner Posse Höllenangst einen theologischen Spezialfall, nämlich einen vermeintlichen Teufelspakt und die sich daraus ergebenden Heilsfragen, vorknöpft, dann nimmt er es – wieder einmal – mit der halben abendländischen Theatergeschichte auf.

Die Hauptfigur in Höllenangst, der Kleinbürger Wendelin Pfrim, hat sich in einem Wutanfall dazu hinreißen lassen, seine Seele dem Teufel zu verkaufen (nachdem er den Glauben an die Mächte des Guten verloren hat), und kämpft nun für den Rest des Stückes um sein Seelenheil und gegen den Abstieg in die Hölle. Dass der Teufel, mit dem Pfrim den Pakt geschlossen hat, gar nicht der Teufel ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Und so leicht man die Geschichte auf den ersten Blick für einen Schabernack des Possenautors halten könnte, wiederholt sie eine Urfigur unseres Theaters.

Natürlich hörten auch im finsteren Mittelalter die Christen nicht mit dem Theaterspielen auf. Allerdings spricht die Überlieferung zunächst nur von sehr wenigen erlaubten Formen. Als Erstes wurden ausgerechnet in den Kirchen selbst die Liturgien hoher Feiertage theatralisiert, zu Weihnachten und Ostern Krippen- und Passionsspiele. Bald durften auch außerhalb der Kirchenmauern sogenannte Mysterienspiele gezeigt werden, sofern sie der christlichen Erziehung dienten. Und eine der wichtigsten wiederkehrenden Erzählungen in diesem Genre war die Psychomachie (der Seelenkampf), der typischerweise eine menschliche Zentralfigur vorstellte, die umgeben war von allegorischen Gestalten, welche für die Mächte des Guten und des Bösen standen, also beispielsweise für die sieben Todsünden und die sieben Kardinaltugenden. Diese zerrten dann von rechts und links an der Hauptfigur, die allegorisch für die Menschenseele stand, und versuchten, sie auf ihren Weg zu ziehen, nach oben in den Himmel und nach unten in die Hölle. Mysterienspiel nannte man das Ganze, weil hier Dinge sichtbar werden sollten, die im echten Leben und mit bloßem Auge nicht zu sehen waren, da sie sich in der Menschenseele und in transzendenten Sphären abspielten. Drum der reichliche Gebrauch allegorischer Gestalten.

Irgendwo schon mal gehört? Teufel links, Engel rechts? Genau, die Psychomachie ist eine der wichtigsten Dramaturgien des abendländischen Theaters. Aber lang vorbei. Tatsächlich? Ganz und gar nicht. Der mittelalterliche Jedermann zum Beispiel, den wir in der Fassung Hugo von Hofmannsthals kennen, ist eine typische Version davon: Das Sterben des Sünders bildete in dieser Art von Stück traditionell den letzten Akt. Die menschlichen Gestalten, außer dem Jedermann, sind höchstens beiläufig maskierte Allegorien: die Tischgesellschaft, einschließlich der Buhlschaft, Stellvertreter:innen der sieben Todsünden. Und ein Teil der allegorischen Personnage wird nicht einmal zum Schein vermenschlicht, sondern tritt auch weiter als reine Symbolfiguren auf: als Mammon, Glaube, Gute Werke.

Hofmannsthal verarbeitete in seiner Fassung dieses Stoffs Textbücher der englischen Renaissance, und in ebendieser Zeit (und am selben Ort) wirkte der Mann, der den größten Einfluss eines einzelnen Dramatikers auf das weitere europäische Theater hatte: William Shakespeare. Nun ist Shakespeare unter vielem anderen ein großer Wiederentdecker der vergessenen lateinischen Autoren, die 1000 Jahre lang verboten waren. Zugleich aber steht Shakespeare auch mit beiden Beinen fest im Mittelalter, und das zeigt sich insbesondere, indem auch er mit Vorliebe die dramaturgische Konstellation der Psychomachie aufgreift: Wenn in seinen Historien rechts und links des Königs gute und schlechte Berater stehen, an ihm zerren, ihn auf ihren Weg führen wollen. Der wesentlichste Unterschied zum christlichen Mysterienspiel ist, dass die Guten und die Bösen keine allegorischen Gestalten sind und dass der König nicht nur um sein Seelenheil, sondern auch um das ganz diesseitige Heil des Staates ringt.

Vermittelt durch den großen Barden pflanzt sich diese manichäische Dramaturgie (Verzeihung!), diese Einteilung der Welt in Mächte des Guten und des Bösen bis zu uns heute fort. (Schauen wir zum Beispiel zu den alten Griechen, zeigt sich, dass sie auch die Geisterwelt nicht einfach in Gut und Böse einteilten, und die Menschenwelt noch weniger. Und wer die Klassiker der Griechen einteilend nach Gut und Böse inszeniert, der wird nicht glücklich werden.)

Und damit wären wir auch schon bei Nestroy. Denn ganz wie für Shakespeares König Heinrich oder für Othello, ist es auch für Wendelin Pfrim praktisch unmöglich zu erkennen, wer in seiner Umgebung zu den Guten und wer zu den Bösen zählt. Wem er also trauen können sollte und wem nicht. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die Personen, die um ihn herum sind, nicht lauter Politiker, Oberrichter, hohe Würdenträger wären, von denen, logischerweise, auch noch sein persönliches Schicksal (und das seiner Eltern) abhängt.

Und jetzt das Alles bitte noch auf Österreichisch: Denn, na klar, die Guten sind hier in Wahrheit die Bösen, und die Bösen die Guten. Insbesondere die Figur des Oberrichters Thurming, den positiven Helden des Stücks, nimmt Pfrim für das genaue Gegenteil von dem, was er wirklich ist. Da sich nämlich Pfrims und Thurmings Wege erstmals nachts in einem Donnerwetter kreuzen, und weil Pfrim zuvor gelästert hat, hält er den Oberrichter glattweg für den Teufel. Was Pfrim allerdings nicht hindert, einen Kontrakt mit ihm zu schließen und einen Beutel voller Gold von ihm zu nehmen. Das Ganze also ein Mysterienspiel auf Speed. In der Mitte steht ein zwar im Herzen guter Kerl, der Kleinbürger, der keiner Fliege was zu Leide tun kann, doch in seiner politischen Desorientiertheit nimmt er stets den Busch für den Bären und stiftet mit tatkräftiger Unterstützung seines ebenso ahnungslosen Vaters so lange Verwirrung, bis die üblen politischen Verhältnisse kapitulieren und sich in Wohlgefallen auflösen.

In den verqueren, wenn auch sehr lustigen theologischen Kategorien des Stücks deuten sich im Hintergrund gewisse Wirren an, die in der soeben in Österreich gescheiterten Revolution eine Rolle gespielt haben dürften. Auf die Bühne bringen durfte man das 1849, trotz vorübergehender Abschaffung der Zensur, natürlich nicht. Nestroy war das allerdings egal. Und die Religion stand mit dem Theater ohnehin auf Kriegsfuß.

Weitere Themen

Fischer Fritz
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
First Love Christoph Gerhardus
Junges Theater

Was singen die da?

Singen ist nicht immer das Gleiche. Das reicht vom kunstvollen Grölen der Death Metal Bands, über das autotune-optimierte Singen hin zum klassischen obertonreichen mongolischen Kehlkopfgesang. Auch wir am Landestheater haben unterschiedliche Gesangsstile: Oper und Musical beispielsweise, aber auch im Schauspiel wird oft gesungen. Je nachdem versteht man jeden Stil mal besser, mal schlechter. Und damit ihr ganz sicher mitbekommt was in First Love – Ein Sommernachtstraum gesungen wird, haben wir hier die Texte für euch parat – mit sehr freien Übersetzungen.

EinSommernachtstraumFirstLove
First Love Ensemble
Junges Theater

First Love – worum geht’s genau?

In First Love – Ein Sommernachtstraum geht es drunter und drüber: Nicht nur die Liebe bereitet Konfusion, hinzu kommen noch Magie, unterschiedliche Sprachen und Kunstformen. Damit die Verwirrung aber nur zwischen den Jugendlichen auf der Bühne stattfindet und weniger im Zuschauerraum, hier eine kurze Beschreibung der Figuren, ein paar mutmachende Worte zum Thema Liebe und hilfreiches Hintergrundwissen zum Stück.

FirstLoveEinSommernachtstraum
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
Oskar und die Dame in Rosa
Junges Theater

Jetzt mal Klartext

Oskars Eltern lieben ihr Kind. Doch trotzdem ist Oskar unglaublich wütend auf sie. Sie wissen nicht, wie sie mit Oskar darüber reden sollen, dass er austherapiert ist. „Austherapiert“ heißt leider nicht, dass er genug therapiert wurde und nun gesund ist. Es heißt, dass alle Möglichkeiten genutzt wurden, um ihn zu heilen, und nichts funktioniert hat.

PremierenfieberOskarUndDieDameInRosa
König Ottokars Glück und Ende, Christian Taubenheim und Helmuth Häusler
SchauspielSchauspielhaus

Schwache starke Männer

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

PremierenfieberKönigOttokar
Das unschuldige Werk
SchauspielSchauspielhaus

Die Stelzhamer-Situation

Das Leben des Franz Stelzhamer führte ihn weit herum, auch außerhalb der Grenzen Oberösterreichs. Geboren 1802 als Kind von Kleinbauern im Innviertel, war er Hauslehrer, Priesteramtsanwärter, Schauspieler und Journalist, ehe er 1837 mit überwältigendem Erfolg sein Buch der Lieder in obderenns’scher Volksmundart publizierte. Ein Verführer und ein schwieriger Charakter hatte er Glück bei den Frauen, brachte ihnen seinerseits aber selten Glück. In der Literatur brach Stelzhamer der Mundart eine Bahn, aber auch dem Antisemitismus. Der bekannte österreichische Dramatiker Thomas Arzt, geboren in Schlierbach, ist ebenfalls ein Spezialist für Mundartlieder. Er beschloss, das Leben Stelzhamers, unter anderem aus der Perspektive seiner Frauen, noch einmal zu erzählen.

DasUnschuldigeWerkPremierenfieber