49 | The Big Picture

WasmachenDramaturg:innen?

Der Filmregisseur Billy Wilder, der ursprünglich Drehbuchautor war, sagte einmal, er erwarte nicht von Regisseuren, dass sie selbst Drehbücher verfassen können. Es würde ihm schon reichen, wenn sie in der Lage wären, Drehbücher zu lesen.

In Analogie dazu könnte man sich eine Regisseur:in vorstellen, die von Dramaturg:innen nicht etwa verlangt, dass diese selber inszenieren können, wenn sie nur in der Lage sind, Inszenierungen zu sehen.

Unter all den Aufgaben der Dramaturg:innen, die wir hier schon aufgezählt haben, ragt das Sehen heraus. Sprich: das Ansehen und Sehen von Inszenierungen. Aus der Perspektive des Theatermachens ist dies Sehen der Dramaturg:innen besonders an zwei Stellen gefordert: Beim Ansehen der Inszenierungen anderer Theater und fremder Regisseur:innen. Und beim Betrachten eigener Produktionen, in der Regel, ehe sie Premiere haben, als betriebsinterne Hilfestellung und Kritik.

Nun ist das mit dem Sehen im Theater eine zweischneidige Angelegenheit. Nicht umsonst werden gerade die, die sehen wollen, in einer Reihe von Theaterklassikern, die sich dem Thema widmen, mit Blindheit geschlagen: So in König Ödipus, Die Wildente, Endspiel usw. Der Sehende ist der Blinde und umgekehrt. Und das gilt natürlich auch für Dramaturg:innen.

Nun beunruhigt eine echte Dramaturg:in das nicht sehr. Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Nichts kann schöner sein, als der eigenen großen Irrtümer und Fehleinschätzungen zu gedenken.

Professionelles Sehen ist eben ein Handwerk. Oder eine Kunst.

Fangen wir mit dem Handwerk an: Handwerkliches Sehen im Theater arbeitet mit eindeutigen Messwerten. Hat man die im Auge, kann schon nicht mehr alles schiefgehen. Welche sind diese kostbaren Messwerte? (Natürlich sollte derartiges Wissen nur von Druidenmund zu Druidenohr wandern, darum geben wir hier einen leicht verfälschten Ausschnitt – trotzdem sollte er die generelle Idee wiedergeben:) Können alle Zuschauer:innen alle Vorgänge auf der Bühne sehen? Können sie alle Worte hören? Verstehen sie die Handlung? Wie lang dauert eine Aufführung? Wie lang geht es bis zur Pause? Ist der Abend kurzweilig? Wie viele Tickets werden verkauft? Wie sind die Kritiken? Gibt es Auszeichnungen? Nicht alle dieser Messwerte sind vor der Premiere zu erheben. Aber irgendwann einmal, in der Vergangenheit, als ein normales Stadttheater mit nur einem Dramaturgen auskam, reichten diese Daten, um die Qualität des Repertoires zu sichern.

Spätestens seitdem das deutschsprachige Stadttheater wenigstens einmal seine eigene Abschaffung überlebt hat, kann es sich nun mit dem reinen „Funktionieren“ nicht mehr zufriedengeben, sondern muss verstehen, was da überhaupt funktioniert und ob womöglich kürzlich die Spielregeln geändert wurden.

Kommen wir daher zur Kunst des Sehens, bzw. zum Sehen als Kunst:

Da gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1. Man versucht, das Sehen von allen Hindernissen zu befreien, die die Sicht der Dramaturg:in einzuschränken drohen. 2. Man entwickelt bereits vor dem Akt des Sehens eine Vorstellung davon, was eigentlich zu sehen sein sollte und nach diesem hält man Ausschau.

Zu 1: Die Abschaffung von Sichtbehinderungen. Das ist die ungleich schwerere Aufgabe, weil die Dramaturg:in sich dazu selbst in den Blick bekommen muss. Herausfinden muss, was sie selbst als Betrachter:in dem Gesehenen hinzufügt. Hierzu gibt es alle möglichen Techniken, beginnend bei Meditation und Atemübungen und nicht endend bei Techniken der absichtlichen Selbstirritation, mutwilliger Änderung von Gewohnheiten, innerlichen Loslassens etc.

Zu 2: Vorher bereits wissen, was da eigentlich zu sehen ist oder zu sehen sein sollte. Wenn man es so hinschreibt, klingt es relativ behämmert. Aber Achtung: Ein großer Teil aller Theaterarbeit basiert genau darauf. Dass es bereits Weltanschauungen und Denkfiguren gibt, die für wert gehalten werden, im Theater dargestellt zu sein. Und wenn man die im theatralischen Ereignis dann nicht wiederfindet, ist es kein Theater. Für die meisten Theatermacher:innen ist es daher nicht die Frage, ob man eine bereits existierende Weltanschauung bebildert, sondern: welche.

Streng logisch stehen diese beiden Herangehensweisen in einem Widerspruch: Eine bereits existierende Idee, von dem, was zu sehen sein wird, ist naturgemäß die Sichtbehinderung par excellence. Dennoch verwenden beinah alle Dramaturg:innen beide Methoden in Kombination.

Denn wer keine Weltanschauung hat, wird zum Theater gar nicht zugelassen (der wäre ja auch ein weltanschauungsloser Schuft). Nachdem wir aber deren Denkfiguren bereits in uns tragen, versuchen wir, sie im Theater zu bemerken, also: uns selbst besser zu verstehen.

Weitere Themen

Fischer Fritz
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
König Ottokars Glück und Ende, Christian Taubenheim und Helmuth Häusler
SchauspielSchauspielhaus

Schwache starke Männer

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

PremierenfieberKönigOttokar
Das unschuldige Werk
SchauspielSchauspielhaus

Die Stelzhamer-Situation

Das Leben des Franz Stelzhamer führte ihn weit herum, auch außerhalb der Grenzen Oberösterreichs. Geboren 1802 als Kind von Kleinbauern im Innviertel, war er Hauslehrer, Priesteramtsanwärter, Schauspieler und Journalist, ehe er 1837 mit überwältigendem Erfolg sein Buch der Lieder in obderenns’scher Volksmundart publizierte. Ein Verführer und ein schwieriger Charakter hatte er Glück bei den Frauen, brachte ihnen seinerseits aber selten Glück. In der Literatur brach Stelzhamer der Mundart eine Bahn, aber auch dem Antisemitismus. Der bekannte österreichische Dramatiker Thomas Arzt, geboren in Schlierbach, ist ebenfalls ein Spezialist für Mundartlieder. Er beschloss, das Leben Stelzhamers, unter anderem aus der Perspektive seiner Frauen, noch einmal zu erzählen.

PremierenfieberDasUnschuldigeWerk
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Heimat bist du toter Töchter

Österreich hat ein Problem mit Gewalt gegen Frauen. Jede dritte Frau in diesem Land ist innerhalb oder außerhalb intimer Beziehungen von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Laut Statistik Austria sind es nahezu 35 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Im Jahr 2022 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 29 Frauen – häufig von ihren (Ex-)Partnern oder Familienmitgliedern – getötet.

PremierenfieberÜberDieNotwendigkeitDassEinSeeVerschwindet
Höllenangst, Horst Heiss und Julian Sigl
SchauspielSchauspielhaus

Verteufeltes Theater

„Ab 381 steht die Religion mit dem Theater auf dem Kriegsfuß.“ In diesem Jahr machte nämlich Kaiser Theodosius das Christentum zur römischen Staatsreligion. Und gegen Ende des vierten Jahrhunderts, glaubt der Theaterwissenschaftler Heinz Kindermann, „waren die Theater weitgehend geschlossen und die Schriften darüber vernichtet“.

PremierenfieberHöllenangst
Schnee weiss Ensemble
SchauspielSchauspielhaus

NESTROY Theaterpreis 2023

Bei der diesjährigen NESTROY-Verleihung geht das Landestheater Linz mit zwei Nominierungen ins Rennen um den renommierten Theaterpreis. Mit Elfriede Jelineks wortgewaltigem Theaterstück Schnee weiß (Die Erfindung der alten Leier) in der Regie von Katrin Plötner sind wir als „Beste Bundesländer-Aufführung“ nominiert. Ensemblemitglied Cecilia Pérez darf sich über eine Nominierung als „Bester Nachwuchs Schauspiel“ freuen.

SchneeWeissNestroy2023
Fischer Fritz
SchauspielSchauspielhaus

Schönsprecher und Zungenbrecher

Fischer Fritz ist ein neues Stück der Münchner Autorin Raphaela Bardutzky. Raphaela Bardutzky ist eine listige Person. 2017 schrieb sie an den damals gerade pensionierten ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Martin Winterkorn, einen Brief, in welchem sie ihm vorschlug, ihr jedes Jahr von seiner Rente doch 12.000 Euro abzugeben, dann würde sie mehr Zeit zum Schreiben haben. Von derselben Summe, welche sie durch Nebenjobs verdiente, lebte sie nämlich zu dieser Zeit.

KammerspieleFischerFritz