Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges

Zur Premiere von Giuseppe Verdis La forza del destino (Die Macht des Schicksals).

PremierenfieberLaForzaDelDestino

Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.

Ein Gegenstand, der jedoch einer näheren Betrachtung wert ist, ist hingegen der oben skizzierte Vorwurf, dass Opern gerne mal eine Geschichte erzählen, die jeglichen Gesetzen der Wahrscheinlichkeit und Logik hohnspricht. Da muss man leider eingestehen, dass derartige Beanstandungen – zumindest auf den ersten Blick – nicht von der Hand zu weisen sind. Als Paradebeispiel für eine besonders absurde Handlung wird gerne Giuseppe Verdis La forza del destino (Die Macht des Schicksals) angeführt. Schon die ersten Minuten dieses Werks mögen tatsächlich Menschen mit einer Vorliebe für das Rationale und Reale sauer aufstoßen: Da liebt die Adelige Leonora mit Don Alvaro einen Ausländer. Leonoras Vater, ein verbohrter und sittenstrenger Marchese, ist gegen diese Verbindung. Als Leonora und Alvaro fliehen wollen, werden sie vom Marchese überrascht. Um seine lauteren Absichten unter Beweis zu stellen, wirft Alvaro seine Pistole weg. Als sie auf den Boden trifft, löst sich aus ihr ein Schuss, der den Marchese tödlich trifft. Auch im weiteren Verlauf der Opernhandlung geht es nicht weniger absurd weiter: Alvaro und Leonora werden auf der Flucht getrennt. Leonora wird von einem Mönchsorden aufgenommen. Ihr rachsüchtiger Bruder Don Carlo tritt unter falschem Namen in die Armee ein und wird ausgerechnet der beste Freund von Alvaro, der ebenfalls inkognito unter die Soldaten gegangen ist. Als Carlo die wahre Identität seines Kameraden erkennt, fordert er ihn zum Duell, das just vor der Klause stattfindet, in die sich Leonora für den Rest ihres Lebens zurückgezogen hat. Alvaro verwundet Carlo im Duell tödlich, der noch im Sterben seiner Schwester den Todesstoß versetzt.

Einer solchen Handlung vorzuwerfen, dass sie jeglichen Gesetzen der Wahrscheinlichkeit Hohn spricht, ist eine leichte Übung. Aber wer das tut, verwechselt gleichzeitig auch Ursache und Wirkung. Denn die Oper ist nicht deshalb unrealistisch, weil sie krude Geschichten erzählt; sondern ihr Realismus liegt genau darin begründet, dass sie Inhalte vermittelt, die der Sphäre der Rationalität enthoben sind. Denn verläuft das Leben wirklich immer nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit? Kann nicht jede:r aus der eigenen Biografie von Zufällen berichten, die so bizarr sind, dass sich diese niemand ausdenken kann? Zeigen nicht gerade die weltpolitischen Ereignisse der letzten Monate, dass dem Weltenlauf kaum mit Vernunft beizukommen ist? Wie ist es sonst zu erklären, dass ein einziges im Suezkanal querliegendes Schiff einen Großteil der globalen Lieferketten ausbremst? Dass ein unbekanntes Virus das Leben weltweit lahmlegt? Oder dass in einer angeblich aufgeklärten Zeit in einem angeblich aufgeklärten Europa ein Angriffskrieg gestartet wird? Womit man ganz nah an Verdis La forza del destino angekommen wäre. Denn auch in diesem Werk geht es um einen Krieg. Im Original handelt es sich um den Österreichischen Erbfolgekrieg, der in den Jahren 1740 bis 1748 große Teile Europas verunsicherte. Doch Verdi und seine Librettisten Francesco Maria Piave und Antonio Ghislanzoni halten sich mit konkreten Anspielungen auf dieses historische Ereignis auffallend zurück. So finden sich im Textbuch nur ganz vereinzelte Hinweise, denen man erst forschend nachspüren muss, um auf besagten Erbfolgekrieg zu kommen. Das heißt aber nicht mehr und nicht weniger, dass es gar nicht um ein konkretes Ereignis geht, sondern um den Krieg an sich. Und auch hier kann man fragen, ob die oben geschilderten Vorkommnisse um Leonora, Carlo, Alvaro und den Marchese einem so unwahrscheinlich vorkommen, weil sie durch den Krieg mitverursacht und beschleunigt werden; oder ob die bizarren Zufälle, die diese Familiengeschichte bestimmen, nicht ein Zeichen dafür sind, dass eine Welt, in der Krieg herrscht, nur als absurd bezeichnet werden kann? Insofern ist Verdis Blick auf den Lauf der Dinge ein eher kühl-realistischer denn ein wildwuchernder theatraler.

Ganz zu schweigen davon, dass natürlich die Musik das adäquatere Ausdrucksmittel ist, wenn es darum geht, die verborgenen Schichten, die unter der Sphäre einer oberflächlichen Rationalität brodeln, zum Klingen und Schwingen zu bringen. Und wer, wenn nicht Verdi, wäre hier der richtige Komponist, der in seiner Partitur seinen Figuren ebenso ein berührendes Echo auf die harten Schläge eines wütenden Schicksals entlockt, wie er ihre utopischen Wünsche nach Frieden und Versöhnung in wahrhaft bewegende Klänge verwandelt?

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
TeaserOper

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

LaJuivePremierenfieber
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla