80 Jahre Kriegsende

Rahmenprogramm zu Die Flucht von Lida Winiewicz und Ernst Waldbrunn.

PremierenfieberDieFluchtRahmenprogramm

Mit einem vielfältigen Programm rund um „80 Jahre Kriegsende“ wird das Landestheater Linz Erinnerungskultur aktiv gestalten und Räume für gemeinsame Reflexion bieten.

Premiere

DIE FLUCHT

THEATERSTÜCK VON LIDA WINIEWICZ UND ERNST WALDBRUNN

Basierend auf der Lebensgeschichte des Publikumslieblings Ernst Waldbrunn erzählt Lida Winiewicz die Geschichte des Schauspielers Winter, der die NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft nur überlebte, weil der Gauleiter des besetzten Polen ihn als Komiker schätzte.


Premiere
10. Mai 2025, 19.30 | Kammerspiele
Weitere Vorstellungen 20., 26., 31. Mai, jeweils 19.30 und 21. Mai 2025, 11.00

Musikalische Matinee

„ANGEBLICH GIBT ES EIN LEBEN, AUCH WENN MAN NICHT SINGEN KANN“

MIT TEXTEN VON LIDA WINIEWICZ UND LIEDERN VON GEORG KREISLER

Eine Woche vor der Premiere ihres Stücks geben Schauspieldirektor David Bösch und Dramaturgin Wiebke Melle Einblicke in die Inszenierung und stellen Leben und Werk der österreichischen Autorin und Holocaust-Überlebenden Lida Winiewicz vor.

Es liest Eva-Maria Aichner. Christian Higer und Joachim Werner sorgen mit Liedern von Georg Kreisler für das musikalische Programm.

4. Mai 2025, 11.00 | Kammerspiele | Eintritt € 5,00

Ausstellung

DARÜBER SPRECHEN

WANDERAUSSTELLUNG zu Überlebendenschicksalen der NS-Zeit

Vernissage der Wanderausstellung zu Überlebendenschicksalen der NS-Zeit

Intendant Hermann Schneider, Schauspieldirektor David Bösch und Dr. Christian Angerer vom Verein erinnern.at eröffnen die Ausstellung darüber sprechen am Abend der Premiere des Theaterstücks Die Flucht. 14 Österreicher:innen erzählen, wie sie die nationalsozialistische Terrorherrschaft überlebten. Die Doyenne des Linzer Ensembles, Eva-Maria Aichner, liest aus den Erinnerungen, die auch in der Ausstellung präsentiert werden.

Während des gesamten Monats Mai 2025 präsentiert das Landestheater Linz an der Promenade Programme zum Gedenken an den Sturz der NS-Schreckensherrschaft vor 80 Jahren. Im Foyer des Schauspielhauses ist die Ausstellung darüber sprechen des Netzwerks erinnern.at bis zum 27. Mai zu sehen.

Vernissage 10. Mai 2025, 18.30 | Schauspielhaus
Ausstellung 2. – 27. Mai 2025, Mo – Fr, 9.00 – 18.00, Sa, 9.00 – 12.30 und während des Vorstellungsbetriebes
Wandelfoyer Schauspielhaus | Eintritt frei

Gastspiel

DIE SINGENDEN PFERDE VON BUCHENWALD

MUSIK IM KONZENTRATIONSLAGER
PRODUKTION DER ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT LINZ

Das Projekt der Anton Bruckner Privatuniversität unter der Leitung von Eva Hartl setzt auf ergreifende Weise Kompositionen von Ermordeten und Aufzeichnungen Überlebender mit der in den Lagern instrumentalisierten Unterhaltungsmusik der NS-Zeit gegeneinander.

Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Viktor Ullmann und Hans Krása sowie kurze Arrangements damals beliebter Operetten und Schlager aus der Repertoireliste des Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau, an dessen ursprünglicher Besetzung sich auch die Zusammenstellung des Ensembles orientiert.

11. Mai 2025, 19.30 | Kammerspiele | Eintritt € 28,00 (ermäßigt € 14,00)

Podiumsgespräch

WEGE DES ERINNERNS

IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG „DIE FLUCHT“

Im Anschluss an die Vorstellung von Die Flucht am 20. Mai geben Mag.a Gudrun Blohberger, Pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, und Dr. Christian Angerer, Leiter des erinnern.at-Netzwerks in Oberösterreich, Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Erinnerungsarbeit.
Das Gespräch moderiert Schauspieldramaturgin Wiebke Melle.

20. Mai 2025, ca. 21.30 | Kammerspiele | Eintritt frei

Weitere Themen

Come From Away Sujet
TeaserMusical

Gander – Eine Kleinstadt im Ausnahmezustand

Am 11. September 2001 richtet sich der Blick der Welt auf New York. Terroristen lenken zwei Passagierflugzeuge in die Türme des World Trade Centers. Während sich das Drama in Manhattan entfaltet, herrscht über dem Atlantik tagesüblicher Hochbetrieb. Hunderte Maschinen sind auf dem Weg in die USA, darunter auch Lufthansa-Flug 400 von Frankfurt nach New York mit Kapitän Reinhard Knoth im Cockpit. An Bord: 354 Menschen, darunter Prominente wie der damalige Hugo-Boss-Chef Werner Baldessarini und Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth. Doch um 9.15 Uhr New Yorker Zeit ist Schluss: Die US-Luftfahrtbehörde schließt den Luftraum. Über 400 Flüge müssen umgeleitet werden. Kanada aktiviert „Operation Yellow Ribbon“ und nimmt die Maschinen auf – eine logistische und menschliche Mammutaufgabe.

PremierenfieberComeFromAway
Wiener Blut Header
OperTeaser

Blümchenkaffee und Eierschecke

Die kulturellen Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland sind an manchen Stellen größer als gedacht und an anderen wiederum viel geringer als befürchtet. Natürlich handelt es sich um zwei Kulturen, zwei Sprachen, die Differenzen sind groß und divers, aber die Verwandtschaft beider Seiten ist ebenso nicht zu leugnen: Mal hassen wir einander, mal lieben wir einander und wir stellen immer wieder erstaunt fest, dass es Dinge gibt, die wir noch nicht übereinander wussten. Aber natürlich sind es vor allem diese Überraschungen, mit denen man immer neue Facetten einer komplexen Beziehung entdeckt. Und zu einer echten Hassliebe gehören zwei Dinge zentral dazu: Das Lachen übereinander und das Lachen über sich selbst.

PremierenfieberWienerBlut
Der Rosenkavalier
TeaserOper

Die Erfindung von Traditionen

Es ist einer der zahlreichen Höhepunkte der Rosenkavalier-Partitur von Richard Strauss: Die Überreichung der silbernen Rose durch den Grafen Octavian an Sophie, die Braut des Baron Ochs auf Lerchenau. Hier schlägt nicht nur das Herz der jungen Braut, sondern auch das jedes Opernliebhabers und jeder Opernliebhaberin höher.

PremierenfieberDerRosenkavalier
Shakespeare's Dream
TeaserTanz

Poetisch, intensiv, überraschend

Nach dem großen Erfolg seiner Interpretation von Dornröschen kehrt der renommierte Choreograf Andrey Kaydanovskiy mit einer neuen Kreation für TANZ LINZ ins Musiktheater zurück. Kaydanovskiy war 15 Jahre lang Tänzer und Demisolist des Wiener Staatsballetts und ist international gefragt für seine bildstarken Arbeiten zwischen Klassik und Gegenwart – u. a. für das Wiener Staatsballett, das Bayerische Staatsballett, wo er Hauschoreograf war, das Ballett am Rhein, Deutsche Oper am Rhein, Czech National Ballet sowie National Theatre Prag. In Shakespeare’s Dream, einem abendfüllenden Tanzstück in zwei Akten, begibt sich Kaydanovskiy auf eine Reise ins Innenleben eines der bedeutendsten Schriftsteller der Welt: William Shakespeare.

PremierenfieberTanzLinzShakespearesDream
Das Derby
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Fußball und Kultur

Manche Vorurteile sind so hartnäckig wie Kaugummi auf Schuhsohlen. Sie sind praktisch, weil sie die Welt vereinfachen und – vielleicht noch wichtiger – eine Bewertung liefern. Vorurteile werten ab und werten gleichzeitig das auf, was sich über das Abgewertete erhebt. Ihre Hartnäckigkeit verdanken sie einer wirkmächtigen Dichotomie von „oben“ und „unten“.

PremierenfieberDasDerby
Die Brüder Löwenherz
TheatervermittlungJunges Theater

Zwischen Angst, Mut und Hoffnung: Ein Blick hinter die Kulissen von „Die Brüder Löwenherz“

Krümel ist krank. So krank, dass er sterben muss. Sein großer Bruder Jonathan weiß das und lindert die Angst, indem er Geschichten erzählt. Von Nangijala – wohin Menschen gehen, die so krank sind wie Krümel und die dort wieder ganz gesund sind und Abenteuer erleben. Doch dann kommt alles etwas anders, denn Jonathan geht vor nach Nangijala. Als Krümel ihm folgt, müssen die Brüder all ihren Mut zusammennehmen, um ihr neues Zuhause, das Heckenrosental, gemeinsam mit seinen Bewohner:innen vor Tengil und seinen Häschern zu retten. Es beginnt ein wildes Abenteuer um Freiheit und Gerechtigkeit, aber vor allem braucht es dazu ganz viel Mut und die Liebe der Brüder zueinander.

Levi R. Kuhr spielt im Stück die Rolle des Krümel. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er sich auf seine Rolle vorbereitet hat und was die Figur des Karl (Krümel) Löwenherz für ihn persönlich bedeutet.

TheatervermittlungDieBrüderLöwenherzInterview
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen