29 | Soll ein Film nicht mehr gezeigt werden, weil einer seiner Schauspieler straffällig geworden ist?

WasmachenDramaturg:innen?

Österreich und seine Kulturszene werden vom Skandal um einen Schauspieler erschüttert, der uns nicht allein mit den Verfehlungen dieses Einzelnen konfrontiert, sondern der den Vorhang über einer kriminellen Szene wegreißt, die Kinder missbraucht und sie für ihr Leben schädigt. Niemand kann gegen die Vorwürfe, die hier erhoben werden, kalt bleiben. Die große, nicht nur mediale Erschütterung deutet allerdings auch darauf hin, dass wir es normalerweise schaffen, die Problematik, welche keine Unbekannte ist, zu verdrängen, wenn uns nicht ein prominenter Fall wie der genannte daran hindert.

Außer dass der geständige Täter ein Schauspieler ist, hat der Fall mit dem Theater zunächst nichts zu tun. In seinen Auswirkungen allerdings stürzt er auch Theater und Filmunternehmen in die Krise, weil niemand einen Menschen auf der Bühne oder Leinwand sehen will, der abscheuliche Taten begeht. Die Feststellung wirkt lapidar, und alle Erstreaktionen auf den Fall schienen diese Ansicht zu bestätigen. Da der Skandal nun ein paar Tage alt ist, stellen wir fest, dass der Zusammenhang („Sollen Aufführungen oder Filme mit dem straffällig Gewordenen aus dem Programm genommen werden?“) doch nicht unumstritten ist. Der große Film, in dem der Täter gerade noch zu sehen war, verschwindet aus den Lichtspielhäusern, währenddessen sprechen sich herausragende Stellvertreter:innen der Kulturszene gegen diesen Fall von „Cancel Culture“ aus. Das Burgtheater hat den Schauspieler aus allen Vorstellungen herausgenommen, andererseits zeigt sich, dass er dort nach Bekanntwerden der Vorwürfe bis zur Anklageerhebung – für eineinhalb Jahre – weiterhin in Hauptrollen besetzt war. Das Theater sagt dazu, dass das Arbeitsrecht die Kündigung des Schauspielers wegen bloßen Lautwerdens von Vorwürfen nicht zugelassen hätte, dass eine solche auch nicht angemessen schien. Aber selbst wenn es stimmt, dass die schon vor der Anklageerhebung zunehmenden Kenntnisse über den Fall (und das Geständnis des Beschuldigten) nicht bis ins Theater dringen konnten, fällt doch auf, dass der Schauspieler unter 75 weiteren Ensemblemitgliedern nicht etwa die mittleren oder kleinen Rollen spielte, sondern Hauptrollen – was wiederum Anlass zur Vermutung gibt, dass hier nicht ein Rechtsgutachten ausschlaggebend war, sondern eine andere Einschätzung zu der oben gestellten Frage (nämlich, noch einmal: „Soll ein krimineller Schauspieler in Hauptrollen auf der Bühne stehen?“).

Warum aber soll ein kriminell gewordener Schauspieler eigentlich nicht mehr auf der Bühne stehen? Zunächst erscheint die Antwort einfach: Weil ein Schauspieler kein hohles Instrument ist, sondern Künstler, Koautor des theatralischen Ereignisses und eine öffentliche Person. Er steht, insbesondere wenn er eine Berühmtheit ist, nicht nur als Figur und Rolle auf der Bühne, sondern als er selbst. Seine Persönlichkeit kommt in seinem Spiel und seiner Deutung der Geschichte, welche er erzählt, zum Ausdruck. Auch wird, was das Publikum über den Schauspieler weiß – dessen eigene Geschichte –, Teil der Erzählung auf der Bühne. Man könnte von einer Zusammenführung verschiedener Narrative sprechen, wie sie für das theatralische Erzählen (ob nun im Theater, Fernsehen oder Film) bezeichnend ist. Naturgemäß bilden sich Narrative nur aus solchen Informationen, die dem Publikum bekannt sind, und das Burgtheater scheint hier spekuliert zu haben, dass die Vorwürfe gegen besagten Schauspieler einer breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt würden. Und es traf keine Vorkehrungen für den Tag, an dem das Gegenteil eintrat.

Mit der Veröffentlichung des Schuldeingeständnisses ist der Fall für das Theater aber auch beinah erledigt. Ein Schauspieler, der durch sein Handeln außerhalb der Bühne öffentlichen Abscheu erregt, wird sich schon aus Selbstschutz nicht in eigener Person mehr vor sein Publikum stellen. Etwas anders, und vor allem: komplizierter sieht die Sache für den Film aus. Hier betrachtet man das Spiel des Schauspielers ja in dessen Abwesenheit. Darum ist der Schauspieler auch selbst nicht durch das Publikum gefährdet. Spielt deshalb alles, was wir wissen über ihn, seine eigene Persönlichkeit in einem Film weniger eine Rolle als auf dem Theater? Wäre der Film demnach weniger ein kollektives Kunstwerk (mit multipler Autor:innenschaft) als das Theater?

Natürlich nicht. Doch die Frage, ob ein Film, in den so viele Künstler:innen ihre Zeit und Energie gesteckt haben, verschwinden muss, weil ein einzelner Darsteller darin missliebig geworden ist, stellt sich schon deshalb, weil die schiere Möglichkeit, den Film trotzdem zu zeigen, rein praktisch besteht. Und weil nebenbei die Möglichkeit der nachträglichen Umbesetzung – anders als im Theater – viel weiter entfernt ist. (Im berühmten Falle Kevin Spaceys in dem Film All the Money in the World, 2017, hat es aber sogar das gegeben.) Bevor wir in die hitzige Debatte um die „Cancel Culture“ einbiegen, kommen wir auf das Thema der sich miteinander vereinigenden Narrative zurück:

Dabei fallen zwei Fragen ins Gewicht. 1.) Harmonieren die Erzählungen, die das Kunstwerk durch die Mitwirkung aller Beteiligten zusammenführt, in einer Weise miteinander, dass das Publikum das Werk immer noch genießen und in seiner intendierten Absicht lesen kann? – Das kann zum Beispiel heißen: Gestehen wir einem Schauspieler aufgrund dessen, was wir wissen über ihn, zu, relevante Aussagen zum Thema des Kunstwerks zu machen? (Wenn zum Beispiel ein notorischer Rassist in einem Film ein Opfer des Nationalsozialismus spielen würde.) Und wenn durch die Zusammenführung Spannungen zwischen eben diesen Narrativen auftreten, stellt sich Frage 2.) Wie sehr fallen die verschiedenen, miteinander im Widerspruch stehenden Narrative für die Betrachter:innen ins Gewicht?

Man könnte zu dem Schluss kommen, dass ein Film, in dem ein öffentlich skandalisierter Schauspieler in einer Hauptrolle mitspielt, nicht erst durch die „Cancel Culture“ verschwindet, sondern dass er hinter dem neuen und gewichtigeren Narrativ verschwindet, dass durch den Skandal um diesen Darsteller entstanden ist. Auf Deutsch: Das Publikum, das den Skandal mitbekommen hat, kann den Film gar nicht mehr sehen und verstehen, wie er ursprünglich gemeint war, sondern sieht einen ganz anderen Film, weil die Erzählungen, die sich an ihn knüpfen, sich so stark verändert haben.

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische