Von der Sehnsucht nach der Wut

  • 14. Januar 2019
  • |
  • Text: Redaktion

Ein Text von Ira Goldbecher zur Premiere von Elektra

„Ich bin immer nett, ich bin nie sauer oder böse auf jemanden. In unangenehmen Situationen fange ich lieber an zu lächeln! Und sorry, dass ich vorhin schon wieder so laut war. Es tut mir auch leid, dass ich so auf meiner Meinung beharrt hab, ich glaub, die war gar nicht so gut.“ Im ersten Augenblick keine ungewöhnliche Textpassage. Hat man sich ja auch selber schon so oder so ähnlich mal sagen gehört. Allerdings schreit sich die Darstellerin des queer-feministischen Theaterkollektivs Henrike Iglesias in ihrer Performance „Grrrrrl“, welche 2016 in der Schweiz Premiere feierte, dabei auf der Bühne so lang die Wut aus dem Leib, bis ihre Halsschlagader hervortritt. Irgendetwas stimmt doch da nicht, passt nicht zusammen. Aber was genau stößt auf? Sind es die sich selber maßregelnden Sätze, die als charakteristisch für das soziale Konflikt- und Kommunikationsverhalten von Frauen stehen? Oder ist es eben die aus dem Bauch quellende Wut einer weiblichen Stimme?

Geschlecht oder Geschlechterrolle?

Ob Sanftmut wirklich eine typisch weibliche Eigenschaft ist, wird vehement diskutiert. Jedoch ist sich die Sozialforschung in einem Punkt einig: Mädchen werden tendenziell nicht dazu erzogen, wütend zu sein. In einer Konflikt- und Gefahrensituation ist die Deeskalation durch einen Kompromissversuch und das Rückstellen oder Unterdrücken eigener Bedürfnisse die Methode erster Wahl. Aber woher kommt dieses Verhalten? Die einen meinen, dass diese Reaktion schon in der Evolution begründet liegt. Wenn ein Weibchen nicht gerade seine Jungen beschützen muss, entzieht es sich der Aufmerksamkeit von Aggressoren und sichert sich somit auch das eigene Überleben. Wenn wir uns der Soziologie zuwenden sowie die Begriffe des Weiblichen und des Männlichen ins Spiel bringen, wirken sich laut der Sozialpsychologin Barbara Krahé auch geschlechtsspezifische Eigenschaften unterschiedlich auf die Aggressionsbereitschaft von Frau und Mann aus: Femininität hemmt Aggression, während Maskulinität diese eher verstärkt. Frauen wenden vorrangig indirekte Formen von Aggression an und verhalten sich weniger proaktiv kämpferisch. Männer hingegen suchen die körperliche Konfrontation und setzen sie gezielt ein, um auf eigene Interessen zu bestehen. Das Hin und Her, was Männer machen und Frauen wollen, führt letztendlich zu der Frage, wieviel angeboren und wieviel anerzogen ist. Geschlecht oder Geschlechterrolle?

Wut ist unattraktiv, unweiblich und voll daneben.

Der Frau als Konstante und Erhalterin der Familie wird schnell beigebracht, dass durch ihr Handeln in Konfliktsituationen das Harmonieverständnis ins Wanken gerät – oder eben zusammengehalten wird. Daher gilt es sich zu entschuldigen (75 % der Entschuldigungen werden von Frauen ausgesprochen) und Empathie und Rücksicht walten zu lassen. Auch wenn das bedeutet, eigene Bedürfnisse über das Allgemeinwohl hintanzustellen. Gesellschaftlich ist es nach wie vor akzeptierter, wenn Männer sich wütend zeigen, als wenn Frauen öffentlich ihrem Ärger Luft machen. In einer Untersuchung an der University of Yale, in der Probanden Videos wütender Männer und Frauen gezeigt wurden, bewerteten diese die Wut der Männer positiv und die Wut der Frauen negativ. „Eine wütende Frau verliert an Status, ganz gleich, in welcher Position sie ist“, so sieht es die Psychologin Victoria L. Brescoll.  „Bei Männern ist der offene Umgang mit Wut eine akzeptierte Verhaltensweise. Frauen sind da noch zu sehr verunsichert und trauen sich das aus Angst vor Ablehnung nicht.“ Klar, wenn das Leben von der Gunst patriarchaler Machtverhältnisse abhängt, ist das Ausleben der eigenen Wut bedrohlich und riskant.

Wut ist unattraktiv, unweiblich und voll daneben. Als Tennisprofi Serena Williams dieses Jahr gegen Naomi Osaka in den US-Open verlor und sich laut gegen den Spielleiter Carlos Ramos und seine Entscheidung für Punkt- und Spielabzug äußerte, ging es in der medialen Berichterstattung eher um den „peinlichen Ausraster Serena Williams’“ als um Darstellung des Problems. „Unwürdig“, „bizarr“, „emotional von der Stelle“, „angiftend“. Die (männlichen) Sprecher eines Eurosport-Live-Videos kommentieren das „Drama“ nicht nur mit der Bemerkung „guck mal, die weint“, sondern lassen auch die ultimative Bombe fallen: Serena Williams’ angeschlagener mentaler Zustand sei ja kein Wunder, schließlich habe sie geäußert, Angst davor zu haben, eine schlechte Mutter zu sein. Ganz andere Szene: Dem ehemaligen Rapid-Trainer Goran Djuricin wird 2017 nach der 1 : 3-Niederlage gegen die Admira vorgeworfen, Admiras Tormanntrainer Walter Franta angespuckt zu haben. Aber Männer regeln das anders! Statt auf eine Entschuldigung zu warten, ist für Walter Franta die Sache erledigt. „Wir sind Männer, ich bin ihm nicht böse.“ Um weiter beim Sport zu bleiben: Zlatan Ibrahimović lacht sogar noch spöttisch, als er 2014 im EM Qualifikationsspiel gegen Österreich seinen Gegenspieler David Alaba mit einem Ellenbogenschlag niederstreckte. Der Ausraster Ibrahimovićs blieb nicht nur ungestraft, sondern stand in einem Artikel sogar in einem Satz mit seinen genialen Momenten als Fußballstar. Na dann ist ja alles halb so schlimm.

Unser Freund Freud

„Man muss es offenbar immer wieder sagen: Frauen, die Machtgefälle kritisieren, wollen Männern nicht den Pimmel abschneiden.“
Franziska Schutzbach

Ach, Sigi … Die von ihm stammende Annahme, dass Frauen unbewusst das männliche Geschlecht um dessen Penis beneiden – kurz Penisneid –, gehört wohl zu den berühmtesten Thesen der Psychoanalyse und diente zur wissenschaftlichen Untermauerung der weiblichen Minderwertigkeit gegenüber Männern. Genauso wie das Hirngespinst eines unreifen klitoralen Orgasmus oder die Abhandlungen über die Hysterie – ein Krankheitsbild, das trotz gleicher Symptome bei Männern vorrangig bei Frauen diagnostiziert wurde. Da bei letztgenannter Krankheit keine organischen Schäden festzustellen waren, erkannten die Ärzte (!) darin die Neigung der Frauen zu Wankelmütigkeit und Unglaubwürdigkeit. Die Konsequenzen dieser Behauptung können wir bis heute spüren; wird doch kaum ein Mann als „hysterisch“ bezeichnet, wenn er die Fassung verliert. Immer noch ist diese Bezeichnung weiblich konnotiert und statuiert vor allen Dingen eines: Weibliche Wut ist irrational und oft nicht gerechtfertigt. Eine logische Lesart würde Wut als vernünftige Antwort gegen Ungerechtigkeit interpretieren, so Audre Lorde, eine der wichtigsten Theoretikerinnen der Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre. Wenn wir Wut und Vernunft nicht diametral zueinander setzen, gehen wir aktiv gegen ein System vor, dass Frauen als emotional abwertet und Vernunft als überlegene Perspektive und Privileg der Männer postuliert.

Von der Sehnsucht nach der Wut

„Wenn die weibliche Hälfte der Menschheit mit ihrer berechtigten Wut über Sexismus und Unterdrückung genauso umgehen würde, wie es die männliche Hälfte der Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden getan hat, läge das Patriarchat längst in Trümmern.“
Alena Schröder

Natürlich könnte man Elektra – Hauptdarstellerin in Richard Strauss’ und Hugo von Hofmannsthals 1909 herausgebrachter Oper – als die nervige Königstochter abtun, die durch eine unnatürliche Bindung an den Vater und einen ebenso unnatürlichen Hass gegenüber der Mutter keine Ruhe geben will. Die deutsch-österreichische Philosophin Elisabeth von Samsonow zerlegt den „Elektra-Komplex“ als geschickte griechische Propaganda, um Mutter und Tochter zu entzweien. Feminismus basiere auf Solidarität, auch zwischen der symbolischen Mutter und ihrer Tochter, so von Samsonow. Doch was wir aus Strauss’ Oper vor allen Dingen heraushören können, ist die intensive Wut einer Frau, die Ungerechtigkeit empfindet, die das bestehende System mit der Kraft ihrer Stimme aus den Fugen wirft, die beharrlich für ihre Interessen eintritt. Sie ist laut, leidenschaftlich und dabei keineswegs hormonell eingeschränkt. Der wohl einprägsamste Satz Elektras ist auch gleichzeitig ein Credo für unsere eigene Stimmgewalt: „Ob ich nicht höre? Ob ich die Musik nicht höre? Sie kommt doch aus mir!“

Weitere Themen

Allgemein KUNST IST SCHÖN, MACHT ABER VIEL ARBEIT
  • 22. März 2021

KUNST IST SCHÖN, MACHT ABER VIEL ARBEIT

Bühnenstars stehen an einem Theaterhaus naturgemäß im Rampenlicht. Ein Betrieb wie das Landestheater Linz wird allerdings nicht alleine von der Performance auf der Bühne, sondern auch durch viele wichtige Rädchen hinter den Kulissen am Laufen gehalten. Diese „backstage“ Persönlichkeiten wollen wir Ihnen vorstellen. Diesmal treffen wir Helene von Orlowsky, die Betriebsdirektorin. Vorhang auf!

Allgemein Produktionen ohne Premierenaussicht
  • 18. März 2021

Produktionen ohne Premierenaussicht

Im Linzer Landestheater bleibt der Vorhang derzeit geschlossen. Was passiert in den Häusern, probt das Ensemble eigentlich und wie sieht der Alltag aus? Das sind Fragen, die sich auch das Publikum des Linzer Landestheaters stellt. Silvana Steinbacher im Gespräch mit Intendant Hermann Schneider, Geschäftsführer Thomas Königstorfer und dem Chefdirigenten des Bruckner Orchesters Markus Poschner über Produktionen im Warteraum, Hindernisse und mögliche Perspektiven.

Allgemein Freiheit bedeutet auch moralische Verantwortung.
  • 2. September 2020

Freiheit bedeutet auch moralische Verantwortung.

Das Motto der Spielzeit 2020/2021 hat durch die Corona-Krise eine unvorhersehbare Aktualität bekommen. Unsere Freiheitsrechte wurden schon lange nicht mehr so oft und so kontrovers diskutiert wie in diesen Tagen. Im Gespräch mit Silvana Steinbacher spricht Intendant Hermann Schneider unter anderem über eine Neudefinition unseres bisherigen Freiheitsbegriffs, die Krise als Brandbeschleuniger des Kapitalismus und den Alltag im Theater als Jonglieren unter stets wechselnden Bedingungen.

Allgemein Jede Liturgie ist heiliges Schauspiel.
  • 1. September 2019

Jede Liturgie ist heiliges Schauspiel.

Toni Faber, einer der bekanntesten und geselligsten Priester Österreichs, ist seit 20 Jahren Dompfarrer von St. Stephan und Dechant des ersten Wiener Bezirks. Der Wiener City-Seelsorger will für alle da sein – für die Prominenz ebenso wie für die Menschen am Rande der Gesellschaft. Eines seiner Bekenntnisse formuliert er daher sehr weltlich: Wir müssen uns zu Solidarität und Demokratie bekennen.

Tanz Drei Fragen an Walter Haupt
  • 25. März 2019

Drei Fragen an Walter Haupt

1 | Wie kam es zu der Entscheidung, ein Tanzstück gerade über Marie Antoinette zu komponieren? Mei Hong Lin und ich wollten miteinander arbeiten und ich habe ihr verschiedene Themen vorgeschlagen. Darunter war auch Marie Antoinette. Ich selbst bin mit der Zeit der Französischen Revolution historisch sehr vertraut, weil ich den Revolutionär Marat zum Titelhelden [...]

Video Still - Elektra – Trailer
  • 31. Januar 2019

Elektra – Trailer

Wo antike Mythologie, die frühe Psychoanalyse und spätromantische Oper aufeinandertreffen: Nach Salome und Die Frau ohne Schatten setzt das Landestheater Linz seinen Richard Strauss-Zyklus nun mit dem Einakter Elektra fort, der sich der Durchleuchtung nervöser Psychogramme am Hof von Mykene und der großen Rache der Elektra widmet. Erleben Sie Chefdirigent Markus Poschner am Pult eines gigantischen Orchesterapparats!

Allgemein „Scheinlösungen werden angeboten, Sündenböcke gesucht.“
  • 3. Januar 2019

„Scheinlösungen werden angeboten, Sündenböcke gesucht.“

Olga Flor plädiert für eine Politik der Fakten. Derzeit allerdings, so bedauert die Autorin, schürten die Verantwortlichen gezielt negative Gefühle in der Bevölkerung. Sie beobachtet eine Strategie der Ablenkung, der Scheinlösungen und der gezielten Suche nach Sündenböcken. Ihre Strategie als Privatperson: Wachsam bleiben und den Humor nicht verlieren.

Operette POLNISCHE HOCHZEIT
  • 19. Dezember 2018

POLNISCHE HOCHZEIT

Der Komponist Joseph Beer ist heute, obwohl er in den 1930er Jahren ein echter Star war, nahezu unbekannt. Als Jude wurde er ab 1938 aber aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein und der kollektiven Erinnerung getilgt. Aktuell erlebt vor allem seine Operette Polnische Hochzeit eine Renaissance.
 Ein Gespräch mit seinen Töchtern, Suzanne und Béatrice.