Gemeinsam verschieden, zusammen ans Ziel

Geschichten am Telefon: Das Projekt der Kinder des Musik-Theater Spielclubs

TheatervermittlungSEIDABEI!

Kreativität, Fantasie, Lust am Ausprobieren, Teamarbeit: Das sind nur einige der Zutaten, die notwendig sind, um ein künstlerisches Projekt zu realisieren. Indem sie ein weitaus komplexeres Rezept umsetzten, haben die 14 Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren des Musik-Theater-Spielclubs nicht nur eine Aufführung auf die Bühne gebracht, sondern auch das Stück selbst konzipiert: Sie haben die Charaktere entworfen, die Szenarien geschaffen und die Interaktionen zwischen den Figuren erdacht. Die Texte wurden geschrieben, die Kostüme diskutiert und das Ganze schließlich auf die Bühne gebracht und inszeniert, stets im ständigen Austausch zwischen den Kindern und mir, der Musiktheaterpädagogin.

Die Arbeit, die in wöchentlichen Treffen zwischen Oktober und Juni 2024 stattfand, mündete in eine Musik- und Theateraufführung mit dem Titel „Geschichten am Telefon“, die am 25. Mai in der BlackBox des Musiktheaters Premiere feierte.

In drei völlig unterschiedlichen Geschichten zeigten die Kinder ihre Persönlichkeit und äußerten ihre Wünsche. Der rote Faden? Zwei neugierige Schildkröten – ebenfalls eine Idee der Kinder – begeisterte Geschichtensammler:innen, die versuchen, die Gutenachtgeschichten aus den Kinderzimmern zu hören. Ein Telefon führt sie in drei völlig unterschiedliche Welten, die jedoch alle durch die Träume ihrer Protagonist:innen verbunden sind: sei es eine abenteuerliche Reise, der Besitz eines weltweit berühmten Gemäldes oder der Wunsch, ein Star zu werden – in den Geschichten ist alles möglich und sie lehren uns, Mut zu haben und dass kein Traum unerreichbar ist.

ERSTE GESCHICHTE: Der Traum der Füchsin Troja

ZWEITE GESCHICHTE: Der Traum von Leopold

DRITTE GESCHICHTE: Der Traum von Sissi

Es spielen: Emma Siegel, Samuel Schestak, Sara Burgstaller, Marie Burgstaller, Nico Zancolo, Massimo Souschek, Emil Gruber, Rojbin Dilin Dogan, Yossef Erlacher, Sophia Hochrainer, Aurelia Naveau, Leonora Reischl, Cara Mira Sciarrino, Anna Mader.

Konzept, Musik & Inszenierung: Chiara Calcagnini

Figuren- und Geschichtenentwicklung: Kinder des Spielclubs

Beleuchtung: Florian Sigl

Ton: Stephanie Langanger & Markus Wypior

Inspizienz: Julia Herbrik

Weitere Themen

Vorhang auf für junges Publikum
Theatervermittlung

Offenes Foyer

Die Foyers des Landestheaters Linz verwandeln sich in einen Raum, der für vieles offen ist – für Austausch, Entdeckungen und vor allem für neue Erfahrungen! Regelmäßig bieten wir ein abwechslungsreiches Programm an mit Angeboten für Familien, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

SEIDABEI!OffenesFoyerTheatervermittlung
Musik Theater Spielclub
Theatervermittlung

Wie wollen wir leben? Eine Zukunftsfrage – auch für Kinder

Wie wollen wir leben? Diese Frage stellt uns das Motto dieser Spielzeit – und lädt uns ein, uns mit ihr auseinanderzusetzen. Es ist eine Frage, die uns dazu bringt, über die Vergangenheit nachzudenken, im Hier und Jetzt zu handeln und Fragen an unsere Zukunft zu stellen. Die Zukunft fasziniert, kann beängstigen, macht neugierig und schenkt Hoffnung.

TheatervermittlungSEIDABEI!Musik-Theater-Spielclub
Die Brüder Löwenherz
TheatervermittlungJunges Theater

Zwischen Angst, Mut und Hoffnung: Ein Blick hinter die Kulissen von „Die Brüder Löwenherz“

Krümel ist krank. So krank, dass er sterben muss. Sein großer Bruder Jonathan weiß das und lindert die Angst, indem er Geschichten erzählt. Von Nangijala – wohin Menschen gehen, die so krank sind wie Krümel und die dort wieder ganz gesund sind und Abenteuer erleben. Doch dann kommt alles etwas anders, denn Jonathan geht vor nach Nangijala. Als Krümel ihm folgt, müssen die Brüder all ihren Mut zusammennehmen, um ihr neues Zuhause, das Heckenrosental, gemeinsam mit seinen Bewohner:innen vor Tengil und seinen Häschern zu retten. Es beginnt ein wildes Abenteuer um Freiheit und Gerechtigkeit, aber vor allem braucht es dazu ganz viel Mut und die Liebe der Brüder zueinander.

Levi R. Kuhr spielt im Stück die Rolle des Krümel. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er sich auf seine Rolle vorbereitet hat und was die Figur des Karl (Krümel) Löwenherz für ihn persönlich bedeutet.

InterviewTheatervermittlungDieBrüderLöwenherz
Vorhang auf für junges Publikum
Theatervermittlung

Vorhang auf für junges Publikum

Der 20. März ist ein besonderer Tag, denn an diesem Datum wird der Welttag des Theaters für junges Publikum gefeiert. Wo könnte man diesen Anlass besser feiern als im Theater? Deshalb öffnet das Landestheater Linz wieder seine Türen und lädt junge Theatergäste zu einer besonderen Veranstaltung ein: 100 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren bekommen die einzigartige Möglichkeit, das Landestheater Linz hautnah zu erleben und mit den Mitarbeiter:innen direkt ins Gespräch zu kommen.

SEIDABEI!VorhangAufTheatervermittlung
Produktionsklassenprojekt Die Prinzessin auf der Erbse
Theatervermittlung

Von „Die Prinzessin auf der Erbse“ zu „Die Prinzessin auf dem Wassertropfen“

Das Produktionsklassenprojekt ist eines unserer vielen Vermittlungsformate für den schulischen Bereich. Hier haben Schüler:innen die Möglichkeit, den Theaterbesuch zu vertiefen und zu einer Produktion aktiv ein eigenes Projekt zu gestalten. Das kann eine Kunstausstellung, die Entwicklung von Videomaterial oder die Gestaltung einer eigenen Theateraufführung sein. Dies war bei der Klasse 2B der Volksschule 45 in Linz der Fall, die sich mit der Produktion Die Prinzessin auf der Erbse auseinandergesetzt hat. Wie hat sich dieses Projekt entwickelt?

TheatervermittlungSEIDABEI!