SIEBEN NOMINIERUNGEN FÜR DAS LANDESTHEATER LINZ!

Das Landestheater Linz ist für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2019 in gleich sieben Kategorien nominiert. Richard Strauss‘ "Die Frau ohne Schatten" ist gleich vier Mal nominiert darunter für beste Gesamtproduktion Oper.

MusiktheaterpreisDieFrauOhneSchatten

Der österreichische Musiktheaterpreis wird heuer zum siebten Mal für Leistungen in Oper, Operette, Musical und Ballett verliehen. Die Auszeichnungen werden am 23. Juni 2019 im Tiroler Landestheater in Innsbruck vergeben. Auch dieses Jahr ist das Landestheater Linz wieder nominiert worden. Dieses Mal in sieben Kategorien. Die Nominierungen für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2018 wurden von einer Jury aus Medienvertreter*innen gewählt.

Unsere Nominierten im Überblick:

Hans Schöpflin als „Gustav von Aschenbach“ in Benjamin Brittens Death in Venice in der Kategorie „Beste männliche Hauptrolle“
Miina-Liisa Värelä als„Die Frau des Färbers“ in Richard Strauss‘ Die Frau ohne Schatten in der Kategorie „Beste weibliche Nebenrolle“
Richard Strauss‘ Die Frau ohne Schatten in der Kategorie „Beste Gesamtproduktion Oper“
Mei Hong Lins und Christina Pluhars Music for a While in der Kategorie „Beste Gesamtproduktion Ballett“
Markus Poschner für Richard Strauss‘ Die Frau ohne Schatten in der Kategorie „Beste musikalische Leitung“
Hermann Schneider für Richard Strauss‘ Die Frau ohne Schatten in der Kategorie „Beste Regie“
Ilia Staple als „Despina“ in Mozarts Così fan tutte in der Kategorie „Beste Nachwuchskünstlerin“

„Einmal mehr zeugen die Nominierungen von der Qualität und Leistungsfähigkeit des Musiktheaters. Ich bin stolz auf unser Haus und betrachte die Nominierungen bei aller berechtigten Wertschätzung einer Einzelleistung immer auch als Auszeichnung für das ganze Ensemble, das ganze Landestheater: in seinem Kontext kann solches erreicht werden.“ Hermann Schneider, Intendant

ÖSTERREICHISCHER MUSIKTHEATERPREIS 2019

Die Preisverleihung  findet am 23. Juni 2019 im Rahmen einer Gala am Tiroler Landestheater Innsbruck statt.
Alle Nominierten im Überblick finden Sie auf  musiktheaterpreis.at

Wir gratulieren unseren Nominierten!

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinzDerFliegendeHolländer
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

Lovetrain2.0TanzLinz
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
TANZ LINZ Lovetrain 2.0
TeaserTanz

Lovetrain 2.0

TANZ LINZ eröffnet die neue Saison unter dem bewegenden Motto „Wie will ich leben“ mit dem Meisterwerk Lovetrain 2.0 des renommierten Choreografen Emanuel Gat. Gemeinsam mit den 17 Tänzerinnen und Tänzern der Company wird der Choreograf das Stück im Musiktheater persönlich rekonstruieren.

PremierenfieberTanzLinzLovetrain2.0
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling