BRIGITTE GELLER ALS GRANDIOSE MÉDÉE

„Ein Besuch dieser spannenden Produktion kann nur empfohlen werden!“

PremierenfieberMédée

Mit Cherubinis packender Oper Médée erlebte man im Musiktheater die letzte Opernpremiere dieser Spielzeit und sie wurde ein großer Erfolg.

So berichtet Michael Wruss in den OÖNachrichten von einer: „musikalisch wie szenisch aus einem Guss gestalteten Produktion einer großen Oper, die man sich nicht entgehen lassen sollte. … Allen voran Brigitte Geller als grandiose Médée.“ „Geller versteht es, diese Musik höchst dramatisch zu gestalten: keine Callas-Kopie, sondern eine höchst eigenständige Interpretation“, heißt es in den OÖNachrichten weiter.

Für Fred Dorfer (Kronen Zeitung) ist „die passgenaue Besetzung – ein Glücksgriff.“ Für ihn machte „Bruno Weil … Weltstar unter den Dirigenten Médée zum hochkarätigen Hörerlebnis, das vom Publikum lautstark mit Bravorufen akklamiert wurde. Cherubinis packende Musik fesselte im klassischen Stil und mit leidenschaftlichen Arien,“ so Fred Dorfer.

Chor Landestheater Linz, Theresa Grabner | Fot0: Reinhard Winkler

Auch Helmut Christian Mayer vom Kurier ist begeistert: Es ist ein spektakulärer Schluss, der Guy Montavon bei Médée von Luigi Cherubini am Linzer Landestheater da eingefallen ist. … Der Regisseur will die Zeitlosigkeit des Themas zeigen und die psychische Verfassung der Protagonisten offenlegen, die eindrucksvoll spürbar wird. Und er hat viele Ideen. … Brigitte Geller ist als präsente und intensive Titelheldin mit allen diffizilen Tönen zu erleben.“ Und „Bruno Weil dirigiert das Bruckner Orchester Linz routiniert und sicher. Dramatisch und energiegeladen spielt das Orchester auf,“ heißt es im Kurier weiter.

Walter Gürtelschmied (Die Presse) findet wiederum, dass „mit den bemerkenswerten Kapazitäten des Bruckner Orchesters und des Landestheater-Chores Bruno Weil die dramatische Zuspitzung einer Tragödie erreicht, die es einem kalt über den Rücken laufen lässt.“ Und das Fazit von Harald Lacina vom Online Merker: „Ein Besuch dieser spannenden Produktion kann nur empfohlen werden!“ In diesem Sinne, sieben Mal haben Sie noch die Möglichkeit diese Produktion zu erleben.

Weitere Themen

Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla
Cavalleria Rusticana, Der Pate 3
Oper

Italien: Hollywood-Version

Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.

PremierenfieberCavalleriaRusticanaPagliacci
Der Freischütz | Foto: Robert Josipovic
Oper

Von Schüssen auf der Opernbühne

Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.

PremierenfieberDerFreischütz
Die Meistersinger von Nürnberg
OperMusiktheater

KINDER, SCHAFFT NEUES!

Ein Abend Mitte Februar, gleißendes Licht auf der großen Probebühne im Musiktheater. Zwölf männliche Sänger und eine Frau proben den Auftritt der Meister im ersten Akt. Nur wenige Minuten wird jene Szene dieses Mammut-Werkes des Bayreuther Meisters am Premierenabend ausmachen, heute beschäftigt sie die beeindruckende Besetzung einen ganzen Abend lang. Regisseur Paul-Georg Dittrich geht ins Detail.

DieMeistersingerVonNürnberg10JahreMusiktheaterPremierenfieber
La forza del destino
Oper

Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges

Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.

PremierenfieberLaForzaDelDestino
Opernstudio
Oper

Unerhörte Opern

Wenn der wortgewaltige Musikkritiker Eduard Hanslick einen jungen und unbekannten Komponisten mit Lob bedachte, dann sorgte das im Wien der Jahrhundertwende für Aufsehen. In der Neuen Freien Presse schrieb er am 28. Februar 1877 von einer „gelungenen Uraufführung der Oper Hermannsschlacht nach Kleists gleichnamigem Drama am Breslauer Opernhaus. Der junge Komponist Hans Rott stößt mit seiner einzigartigen Klangsprache das Tor zu einer neuen Musikwelt auf. Aus tönenden Klangbildern entspringen feinste Melodien, die von der immensen Kreativität des Komponisten zeugen. Die Beifallsstürme und mehr als 20 Vorhänge künden von einer großen Zukunft für den Komponisten und belohnten den Leiter Georg Brandes für seinen Mut, sein Haus einem Unbekannten zur Verfügung zu stellen, um dem musikalischen Fortschritt eine Heimstatt zu bieten.“ Hans Rott machte sich nach diesem durchschlagenden Erfolg daran, seine Oper Julius Cäsar im Auftrag der Wiener Hofoper zu verwirklichen.

PremierenfieberMelusina