Von der Sehnsucht nach der Wut

ElektraFoyer5

Ein Text von Ira Goldbecher zur Premiere von Elektra

„Ich bin immer nett, ich bin nie sauer oder böse auf jemanden. In unangenehmen Situationen fange ich lieber an zu lächeln! Und sorry, dass ich vorhin schon wieder so laut war. Es tut mir auch leid, dass ich so auf meiner Meinung beharrt hab, ich glaub, die war gar nicht so gut.“ Im ersten Augenblick keine ungewöhnliche Textpassage. Hat man sich ja auch selber schon so oder so ähnlich mal sagen gehört. Allerdings schreit sich die Darstellerin des queer-feministischen Theaterkollektivs Henrike Iglesias in ihrer Performance „Grrrrrl“, welche 2016 in der Schweiz Premiere feierte, dabei auf der Bühne so lang die Wut aus dem Leib, bis ihre Halsschlagader hervortritt. Irgendetwas stimmt doch da nicht, passt nicht zusammen. Aber was genau stößt auf? Sind es die sich selber maßregelnden Sätze, die als charakteristisch für das soziale Konflikt- und Kommunikationsverhalten von Frauen stehen? Oder ist es eben die aus dem Bauch quellende Wut einer weiblichen Stimme?

Geschlecht oder Geschlechterrolle?

Ob Sanftmut wirklich eine typisch weibliche Eigenschaft ist, wird vehement diskutiert. Jedoch ist sich die Sozialforschung in einem Punkt einig: Mädchen werden tendenziell nicht dazu erzogen, wütend zu sein. In einer Konflikt- und Gefahrensituation ist die Deeskalation durch einen Kompromissversuch und das Rückstellen oder Unterdrücken eigener Bedürfnisse die Methode erster Wahl. Aber woher kommt dieses Verhalten? Die einen meinen, dass diese Reaktion schon in der Evolution begründet liegt. Wenn ein Weibchen nicht gerade seine Jungen beschützen muss, entzieht es sich der Aufmerksamkeit von Aggressoren und sichert sich somit auch das eigene Überleben. Wenn wir uns der Soziologie zuwenden sowie die Begriffe des Weiblichen und des Männlichen ins Spiel bringen, wirken sich laut der Sozialpsychologin Barbara Krahé auch geschlechtsspezifische Eigenschaften unterschiedlich auf die Aggressionsbereitschaft von Frau und Mann aus: Femininität hemmt Aggression, während Maskulinität diese eher verstärkt. Frauen wenden vorrangig indirekte Formen von Aggression an und verhalten sich weniger proaktiv kämpferisch. Männer hingegen suchen die körperliche Konfrontation und setzen sie gezielt ein, um auf eigene Interessen zu bestehen. Das Hin und Her, was Männer machen und Frauen wollen, führt letztendlich zu der Frage, wieviel angeboren und wieviel anerzogen ist. Geschlecht oder Geschlechterrolle?

Wut ist unattraktiv, unweiblich und voll daneben.

Der Frau als Konstante und Erhalterin der Familie wird schnell beigebracht, dass durch ihr Handeln in Konfliktsituationen das Harmonieverständnis ins Wanken gerät – oder eben zusammengehalten wird. Daher gilt es sich zu entschuldigen (75 % der Entschuldigungen werden von Frauen ausgesprochen) und Empathie und Rücksicht walten zu lassen. Auch wenn das bedeutet, eigene Bedürfnisse über das Allgemeinwohl hintanzustellen. Gesellschaftlich ist es nach wie vor akzeptierter, wenn Männer sich wütend zeigen, als wenn Frauen öffentlich ihrem Ärger Luft machen. In einer Untersuchung an der University of Yale, in der Probanden Videos wütender Männer und Frauen gezeigt wurden, bewerteten diese die Wut der Männer positiv und die Wut der Frauen negativ. „Eine wütende Frau verliert an Status, ganz gleich, in welcher Position sie ist“, so sieht es die Psychologin Victoria L. Brescoll.  „Bei Männern ist der offene Umgang mit Wut eine akzeptierte Verhaltensweise. Frauen sind da noch zu sehr verunsichert und trauen sich das aus Angst vor Ablehnung nicht.“ Klar, wenn das Leben von der Gunst patriarchaler Machtverhältnisse abhängt, ist das Ausleben der eigenen Wut bedrohlich und riskant.

Wut ist unattraktiv, unweiblich und voll daneben. Als Tennisprofi Serena Williams dieses Jahr gegen Naomi Osaka in den US-Open verlor und sich laut gegen den Spielleiter Carlos Ramos und seine Entscheidung für Punkt- und Spielabzug äußerte, ging es in der medialen Berichterstattung eher um den „peinlichen Ausraster Serena Williams’“ als um Darstellung des Problems. „Unwürdig“, „bizarr“, „emotional von der Stelle“, „angiftend“. Die (männlichen) Sprecher eines Eurosport-Live-Videos kommentieren das „Drama“ nicht nur mit der Bemerkung „guck mal, die weint“, sondern lassen auch die ultimative Bombe fallen: Serena Williams’ angeschlagener mentaler Zustand sei ja kein Wunder, schließlich habe sie geäußert, Angst davor zu haben, eine schlechte Mutter zu sein. Ganz andere Szene: Dem ehemaligen Rapid-Trainer Goran Djuricin wird 2017 nach der 1 : 3-Niederlage gegen die Admira vorgeworfen, Admiras Tormanntrainer Walter Franta angespuckt zu haben. Aber Männer regeln das anders! Statt auf eine Entschuldigung zu warten, ist für Walter Franta die Sache erledigt. „Wir sind Männer, ich bin ihm nicht böse.“ Um weiter beim Sport zu bleiben: Zlatan Ibrahimović lacht sogar noch spöttisch, als er 2014 im EM Qualifikationsspiel gegen Österreich seinen Gegenspieler David Alaba mit einem Ellenbogenschlag niederstreckte. Der Ausraster Ibrahimovićs blieb nicht nur ungestraft, sondern stand in einem Artikel sogar in einem Satz mit seinen genialen Momenten als Fußballstar. Na dann ist ja alles halb so schlimm.

Unser Freund Freud

„Man muss es offenbar immer wieder sagen: Frauen, die Machtgefälle kritisieren, wollen Männern nicht den Pimmel abschneiden.“
Franziska Schutzbach

Ach, Sigi … Die von ihm stammende Annahme, dass Frauen unbewusst das männliche Geschlecht um dessen Penis beneiden – kurz Penisneid –, gehört wohl zu den berühmtesten Thesen der Psychoanalyse und diente zur wissenschaftlichen Untermauerung der weiblichen Minderwertigkeit gegenüber Männern. Genauso wie das Hirngespinst eines unreifen klitoralen Orgasmus oder die Abhandlungen über die Hysterie – ein Krankheitsbild, das trotz gleicher Symptome bei Männern vorrangig bei Frauen diagnostiziert wurde. Da bei letztgenannter Krankheit keine organischen Schäden festzustellen waren, erkannten die Ärzte (!) darin die Neigung der Frauen zu Wankelmütigkeit und Unglaubwürdigkeit. Die Konsequenzen dieser Behauptung können wir bis heute spüren; wird doch kaum ein Mann als „hysterisch“ bezeichnet, wenn er die Fassung verliert. Immer noch ist diese Bezeichnung weiblich konnotiert und statuiert vor allen Dingen eines: Weibliche Wut ist irrational und oft nicht gerechtfertigt. Eine logische Lesart würde Wut als vernünftige Antwort gegen Ungerechtigkeit interpretieren, so Audre Lorde, eine der wichtigsten Theoretikerinnen der Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre. Wenn wir Wut und Vernunft nicht diametral zueinander setzen, gehen wir aktiv gegen ein System vor, dass Frauen als emotional abwertet und Vernunft als überlegene Perspektive und Privileg der Männer postuliert.

Von der Sehnsucht nach der Wut

„Wenn die weibliche Hälfte der Menschheit mit ihrer berechtigten Wut über Sexismus und Unterdrückung genauso umgehen würde, wie es die männliche Hälfte der Menschheit in den vergangenen Jahrtausenden getan hat, läge das Patriarchat längst in Trümmern.“
Alena Schröder

Natürlich könnte man Elektra – Hauptdarstellerin in Richard Strauss’ und Hugo von Hofmannsthals 1909 herausgebrachter Oper – als die nervige Königstochter abtun, die durch eine unnatürliche Bindung an den Vater und einen ebenso unnatürlichen Hass gegenüber der Mutter keine Ruhe geben will. Die deutsch-österreichische Philosophin Elisabeth von Samsonow zerlegt den „Elektra-Komplex“ als geschickte griechische Propaganda, um Mutter und Tochter zu entzweien. Feminismus basiere auf Solidarität, auch zwischen der symbolischen Mutter und ihrer Tochter, so von Samsonow. Doch was wir aus Strauss’ Oper vor allen Dingen heraushören können, ist die intensive Wut einer Frau, die Ungerechtigkeit empfindet, die das bestehende System mit der Kraft ihrer Stimme aus den Fugen wirft, die beharrlich für ihre Interessen eintritt. Sie ist laut, leidenschaftlich und dabei keineswegs hormonell eingeschränkt. Der wohl einprägsamste Satz Elektras ist auch gleichzeitig ein Credo für unsere eigene Stimmgewalt: „Ob ich nicht höre? Ob ich die Musik nicht höre? Sie kommt doch aus mir!“

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

MarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinzDerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsin
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Martin Achrainer und Fenja Lukas
TeaserOper

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla