Von Rinderfilets und anderen Legenden

Wer war Rossini?

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

Vor allem seine komischen Werke wie der spritzige Il barbiere di Siviglia (Der Barbier von Sevilla), wie die skurril- fröhliche L’italiana in Algeri (Die Italienerin in Algier) oder wie seine lyrisch-lächelnde Aschenputtel-Oper La Cenerentola erfreuen sich nach wie vor des ungeteilten Zuspruchs eines heiter gestimmten Opernpublikums.

Doch nicht nur als Meister des komischen Musiktheaters, sondern auch als großer Kulinariker und genialer Koch ist Rossini bis heute im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Zwar ist das bekannteste Rezept, das seinen Namen trägt, heute wegen der Verwendung von Gänseleberpastete nicht mehr politisch korrekt. So verbergen sich hinter dem Namen Tournedos Rossini zarte Rinderfilets, garniert mit der umstrittenen Pastete und gespickt mit Trüffeln. Zur Ehrenrettung Rossinis kann man aber hinzufügen, dass dieses Rezept, obwohl es seinen Namen trägt, gar nicht von ihm stammt. Und nicht nur das – auch wenn Rossini als einer der berühmtesten Hobbyköche der Geschichte gilt, ist streng genommen nur eine einzige kulinarische Kreation von ihm überliefert. Hierbei handelt es sich um einen Salat, der auch bei den Rossinischen Tournedos Pate gestanden haben mag. Denn bei diesem grünen Salat verlangt Rossini außer Öl aus der Provence, englischem Senf, ein paar Tropfen französischen Essigs, Öl, Pfeffer, Zitronensaft eben auch Trüffel. Angeblich soll Rossini für dieses Rezept von einem Kardinalsekretär gar den apostolischen Segen bekommen haben. Seitdem meint die Haute Cuisine im Grunde alles, was mit Trüffeln verfeinert wird, mit dem Zusatz „à la Rossini“ belegen zu müssen. Ob das jeweilige Rezept nun tatsächlich von dem Komponisten stammt oder nicht, kümmert dabei wenig.

Genau solche die Wahrheit verzerrenden Pauschalisierungen sind aber symptomatisch für die Person Rossinis. So hat das Bild, das man im Allgemeinen von ihm hat, oftmals nur bedingt etwas mit der Realität zu tun. Das fängt eben mit Kochrezepten, die gar nicht aus seiner Küche stammen, an und setzt sich etwa darin fort, dass man in ihm vor allem einen Hauptvertreter der Opera buffa sehen möchte. Es steht außer Frage, dass Rossinis komische Werke zu den Gipfelwerken dieses Genres gehören. Man kann auch noch weiter gehen und sagen, dass diese Kompositionen mit ihrer virtuosen Brillanz und ihrer überbordenden Heiterkeit, die die Grenzen zum absurden Theater zu gerne überschreitet, die Gattung der italienischen Komischen Oper zur Vollendung gebracht haben. Kein Wunder also, dass nach Rossini in dessen Heimatland kaum noch heitere Werke geschrieben wurden, die sich dauerhaft im Repertoire halten konnten. Darüber sollte man allerdings nicht vergessen, dass seine Zeitgenossen Rossini vor allem als Erneuerer und Meister der ernsten Oper feierten. Werke wie Tancredi, Mosè in Egitto (Moses in Ägypten), Otello, La donna del lago (Die Frau vom See), Semiramide oder Guillaume Tell (Wilhelm Tell) galten damals als Musterbeispiele eines ebenso sinnlichen wie packenden ernsten Musiktheaters.

Aber auch die Persönlichkeit Rossinis wird gerne auf seine charmant-heitere Seite beschränkt, die es ihm erlaubte, in jeder Situation mit einem treffend-witzigen Bonmot aufzuwarten. Doch dieses Bild trifft ebenfalls nur einen Teil der Realität. Denn in Wahrheit war Rossini ein Mensch, der über Jahre unter schwersten Depressionen litt, die ihn an den Rand des Selbstmordes trieben. Daneben war er von einer krankhaften Pedanterie und ein ausgemachter Skeptiker, dem jeglicher Fortschritt – sei er nun technischer oder politischer Natur – Angst einjagte. Diese Weltsicht hat sich selbst trotz aller überbordenden Turbulenz auch in einem Werk wie dem Barbiere di Siviglia niedergeschlagen. Denn anders als in der Komödienvorlage von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, die 1775 uraufgeführt worden war und sich rasch zu einem sensationellen Erfolg entwickelte, spielen Geld, die Gesetze des Frühkapitalismus und Metaphern, die dem Bereich der Schwerindustrie entnommen sind, in Rossinis Oper, die 1816 das Licht der Welt erblickte, eine weitaus größere Rolle. Dennoch beeinträchtigen diese Anspielungen auf Rossinis Gegenwart in keiner Weise den Spaß, den seine Oper entfacht. Im Gegenteil! Denn der Komponist scheint sich hier jenes resignativ-trotzige Motto zu Herzen genommen zu haben, das Beaumarchais dem Titelhelden seiner Komödie in den Mund legt, wenn Figaro dort sagt: „Ich bemühe mich, über alles zu lachen, aus Angst, darüber weinen zu müssen.“

Weitere Themen

Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Cavalleria Rusticana, Der Pate 3
Oper

Italien: Hollywood-Version

Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.

PremierenfieberCavalleriaRusticanaPagliacci
Der Freischütz | Foto: Robert Josipovic
Oper

Von Schüssen auf der Opernbühne

Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.

PremierenfieberDerFreischütz
Die Meistersinger von Nürnberg
OperMusiktheater

KINDER, SCHAFFT NEUES!

Ein Abend Mitte Februar, gleißendes Licht auf der großen Probebühne im Musiktheater. Zwölf männliche Sänger und eine Frau proben den Auftritt der Meister im ersten Akt. Nur wenige Minuten wird jene Szene dieses Mammut-Werkes des Bayreuther Meisters am Premierenabend ausmachen, heute beschäftigt sie die beeindruckende Besetzung einen ganzen Abend lang. Regisseur Paul-Georg Dittrich geht ins Detail.

PremierenfieberDieMeistersingerVonNürnberg10JahreMusiktheater
La forza del destino
Oper

Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges

Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.

PremierenfieberLaForzaDelDestino
Opernstudio
Oper

Unerhörte Opern

Wenn der wortgewaltige Musikkritiker Eduard Hanslick einen jungen und unbekannten Komponisten mit Lob bedachte, dann sorgte das im Wien der Jahrhundertwende für Aufsehen. In der Neuen Freien Presse schrieb er am 28. Februar 1877 von einer „gelungenen Uraufführung der Oper Hermannsschlacht nach Kleists gleichnamigem Drama am Breslauer Opernhaus. Der junge Komponist Hans Rott stößt mit seiner einzigartigen Klangsprache das Tor zu einer neuen Musikwelt auf. Aus tönenden Klangbildern entspringen feinste Melodien, die von der immensen Kreativität des Komponisten zeugen. Die Beifallsstürme und mehr als 20 Vorhänge künden von einer großen Zukunft für den Komponisten und belohnten den Leiter Georg Brandes für seinen Mut, sein Haus einem Unbekannten zur Verfügung zu stellen, um dem musikalischen Fortschritt eine Heimstatt zu bieten.“ Hans Rott machte sich nach diesem durchschlagenden Erfolg daran, seine Oper Julius Cäsar im Auftrag der Wiener Hofoper zu verwirklichen.

PremierenfieberMelusina