Von Schüssen auf der Opernbühne

Zur Premiere von Carl Maria von Webers Der Freischütz im Musiktheater.

PremierenfieberDerFreischütz

Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.

Es ist eine der bekanntesten Szenen der Kinogeschichte. Wer wissen möchte, welch große Wirkung eine besonders ausgeklügelte Schnitttechnik bei einem Film entfalten kann und wie dabei Musik und Bild zusammenspielen, oder wer lernen will, wie man ganz ohne Worte über fast zehn Minuten höchste Spannung entfaltet, der studiere ganz genau jenen Ausschnitt aus Alfred Hitchcocks Streifen Der Mann, der zu viel wusste, der während eines Konzerts in der Londoner Royal Albert Hall spielt. Die Situation ist folgende: Bei einer Aufführung der so genannten Storm Clouds Cantata soll ein anwesender Premierminister von einem Attentäter erschossen werden. Das Filmpublikum ahnt relativ früh, dass dies genau dann geschehen wird, wenn zum ersten Mal im Orchester ein Beckenschlag erklingt. Die Spannung steigt, je näher dieser Moment kommt. Und tatsächlich fällt der Schuss genau dann, wenn die Becken von dem braven Orchestermusiker mit lautem Getöse zusammengeschlagen werden. Allerdings wird der Ministerpräsident von der Kugel nur am Arm gestreift.

Was an dieser atemberaubenden Szene mit am meisten fasziniert, ist das Verhältnis von Musik und Aktion. So hört man nämlich den Schuss gar nicht, da er von dem Orchestergetöse übertönt wird. Das heißt nichts anderes, als dass ein brutaler Vorgang wie ein Attentat durch die Musik quasi ästhetisiert wird.

Wer Hitchcock kennt, weiß jedoch, dass dies nicht geschah, um derartige Brutalitäten zu verharmlosen. Denn vielmehr ist das genaue Gegenteil der Fall: Der Kontrast zwischen der Klassischen Musik und dem Mordvorgang soll vielmehr die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens verdeutlichen.

Das Verfahren, das Hitchcock in dieser Sequenz seines Films anwendet, scheint im Übrigen mancher Opernszene abgelauscht. Denn auch im Musiktheater ist es so, dass hier oftmals ein Schuss als Zielpunkt einer groß angelegten musikalischen Steigerung fungiert. Man denke etwa an Werke wie Albert Lortzings Der Wildschütz, Pjotr I. Tschaikowskis Eugen Onegin oder Giacomo Puccinis Tosca. Bemerkenswert ist im Übrigen, dass, obwohl man von den Komponisten durch das beschriebene angewandte Verfahren eines großen Crescendos unmittelbar vor der bewussten Salve bestens auf selbige vorbereitet wird, viele Zuhörer:innen dann doch im Theater erschreckt zusammenzucken, wenn der Schuss fällt. Dies ist nicht allein der plötzlichen überdimensionierten Phonstärke zuzuschreiben, sondern auf einer anderen Ebene auch dem Schock über das plötzliche Eindringen von etwas Ungutem und Bösem in den – in der Regel – den Ohren schmeichelnden geregelten Ablauf der Musik.

Ein Werk, bei dem man das exemplarisch erfahren kann, ist Carl Maria von Webers Der Freischütz. Hier drängt sich gleich zwei Mal ein Schuss in das musikalische Geschehen, und zwar einmal direkt am Anfang und dann kurz vor Schluss der Oper. Mit ersterem setzt Weber dabei ebenso präzise wie lautstark das Thema dieses Werkes. Wird doch anhand der Problematik des Schießens die Frage behandelt, was passiert mit einem Jäger, wenn er auf einmal nicht mehr trifft? Wie weit darf er gehen, um dieses, seine Existenz gefährdende Defizit zu beheben? Ist es wirklich der richtige Weg, sich deshalb mit dem Bösen einzulassen, um magische, ihr Ziel nie verfehlende Kugeln zu gewinnen? Was sich wie eine romantische Gespenstererzählung ausnimmt, berührt trotzdem (oder gerade deswegen) tiefere Schichten des menschlichen Daseins. Steckt hinter solch einer Geschichte doch die generelle, beunruhigende Frage, was passiert mit mir, wenn ich feststellen muss, dass der von mir gewählte Lebensentwurf zum Scheitern verurteilt ist? Was wage ich dann alles, um das zu verhindern? Welche Grenzen überschreite ich dabei gegebenenfalls? Max, der Protagonist von Webers Freischütz geht dabei tatsächlich zu weit, wenn er sich mit dem Teufel einlässt, was beinahe zur totalen Katastrophe führt. Die beiden Schüsse, die vom Komponisten an musikalisch prominenten Stellen gefordert werden, sind dabei mehr als reine akustische Knalleffekte. Sie sind durch Mark und Bein fahrende akustische Chiffren für die Gefahren, die darin lauern, wenn ich die Lösung von Problemen, die eigentlich nur ich angehen kann, nicht selbst in die Hand nehme, sondern an Fremde delegiere. Möge diese Warnung, deren Dringlichkeit Weber durch das Aufeinandertreffen des Kulturklangs seiner Musik und dem „Unkulturklang“ der Waffe so eindrücklich unterstreicht, nicht ungehört verhallen.

Weitere Themen

Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla
Cavalleria Rusticana, Der Pate 3
Oper

Italien: Hollywood-Version

Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.

PremierenfieberCavalleriaRusticanaPagliacci
Die Meistersinger von Nürnberg
OperMusiktheater

KINDER, SCHAFFT NEUES!

Ein Abend Mitte Februar, gleißendes Licht auf der großen Probebühne im Musiktheater. Zwölf männliche Sänger und eine Frau proben den Auftritt der Meister im ersten Akt. Nur wenige Minuten wird jene Szene dieses Mammut-Werkes des Bayreuther Meisters am Premierenabend ausmachen, heute beschäftigt sie die beeindruckende Besetzung einen ganzen Abend lang. Regisseur Paul-Georg Dittrich geht ins Detail.

PremierenfieberDieMeistersingerVonNürnberg10JahreMusiktheater
La forza del destino
Oper

Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges

Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.

PremierenfieberLaForzaDelDestino
Opernstudio
Oper

Unerhörte Opern

Wenn der wortgewaltige Musikkritiker Eduard Hanslick einen jungen und unbekannten Komponisten mit Lob bedachte, dann sorgte das im Wien der Jahrhundertwende für Aufsehen. In der Neuen Freien Presse schrieb er am 28. Februar 1877 von einer „gelungenen Uraufführung der Oper Hermannsschlacht nach Kleists gleichnamigem Drama am Breslauer Opernhaus. Der junge Komponist Hans Rott stößt mit seiner einzigartigen Klangsprache das Tor zu einer neuen Musikwelt auf. Aus tönenden Klangbildern entspringen feinste Melodien, die von der immensen Kreativität des Komponisten zeugen. Die Beifallsstürme und mehr als 20 Vorhänge künden von einer großen Zukunft für den Komponisten und belohnten den Leiter Georg Brandes für seinen Mut, sein Haus einem Unbekannten zur Verfügung zu stellen, um dem musikalischen Fortschritt eine Heimstatt zu bieten.“ Hans Rott machte sich nach diesem durchschlagenden Erfolg daran, seine Oper Julius Cäsar im Auftrag der Wiener Hofoper zu verwirklichen.

PremierenfieberMelusina