14 Fragen an Brigitte Geller

14Fragen

1 Was ist dein Morgenritual?
Kaffee im Bett – möglichst zu zweit!

2 Als welches Tier wärst du glücklich?
Als Badeente.

3 Welche drei Begriffe fallen dir spontan zu Österreich ein?
Mozart, Palatschinken mit Marillenmarmelade und die Donau

4 Stell dir vor, du bist einen Tag lang unsichtbar. Was würdest du machen?
Das verrate ich nicht…, es könnte gegen mich verwendet werden.

5 Wenn du einen anderen Beruf ausüben müsstest, welchen würdest du wählen?
Ich möchte sicher bei der Musik bleiben. Wenn nicht als Sängerin, so auch gerne wieder als Flötistin.

6 Was macht dich verlegen?
Der Applaus.

7 Mit wem / mit was würdest du für einen Tag dein Leben tauschen?
Mit Martha Argerich an einem Konzerttag mit Mischa Maisky.

8 Wenn du keine Angst hättest, was würdest du tun?
Ich bin froh, vor manchen Dingen Angst zu haben. Aber wenn mir etwas wichtig ist, lasse ich mich nicht von Angst davon abhalten.

9 Welche drei Dinge würdest du auf keinen Fall auf eine einsame Insel mitnehmen?
Den Staubsauger, die Steuererklärung, den Hund meines Nachbarn.

10 Als Kind wolltest du so sein wie …?
…Eine Zirkusartistin von Zirkus Knie!

11 Was willst du nie über dich hören müssen?
Lügen.

12 Dein liebster Ort in Linz?
Die Bühne des Musiktheaters.

13 Welche Frage sollte in einem Interview mit dir nicht fehlen? – Und deine Antwort?!
Was wäre Dein Schlusssatz?

„Musik, ein Zauber, der alles in den Schatten stellt, was wir hier treiben.“
(Albus Dumbledore in J. K. Rowlings Harry Potter)

14. Wie verbringst du deine Zeit während der Corona-Isolation?
Mein Motto zur Zeit: „Man kann zwar den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!“
Man könnte auch sagen: „Die Zeit ist zu kostbar, um sie dem Zufall zu überlassen.“ (Deus X. Machina)
Ich singe, ich lerne, ich mache innerlich und äußerlich Ordnung!
In diesem Sinne: CARPE DIEM!!!

—-

Brigitte Geller ist in der Schweiz aufgewachsen. Sie studierte Flöte und Gesang an der Musikhochschule Basel und schloss beide Studien mit dem Solistendiplom ab. Ihr weiterer musikalischer Weg führte sie über das Internationale Opernstudio Zürich und das Theater der Stadt Heidelberg nach Berlin an die Komische Oper, mit Abstechern nach Großbritannien, Frankreich, Italien, Griechenland, China, und jetzt an das Landestheater Linz.

Früher ein leichter lyrischer Sopran hat sich Brigitte Geller in den letzten Jahren dem dramatischeren Fach zugewandt. Seit September 2017 singt sie am Landestheater Linz Partien des jugendlich dramatischen Fachs wie die Kaiserin in Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss, Chrysothemis in Elektra und Cherubinis Médée. In der laufenden Spielzeit ist Brigitte Geller als Berthe in Meyerbeers Le Prophète, als Mirra in einer konzertanten Aufführung der Liszt Oper Sardanapalo und ab 15. November 2019 als Konstanze in Mozarts Entführung aus dem Serail zu erleben.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

DerFindlingPremierenfieber
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

IlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevillaPremierenfieber